Sie sprechen gut Deutsch, möchten aber Ihren Gesprächspartner beeindrucken? Lieben Sie die Sprache, ihre Töne und ihre Tonalität? Sie wollen es noch besser wissen und Muttersprachler perfekt verstehen?
Sie können es mit schönen deutschen Ausdrücken tun. Sehr oft müssen wir diese Sätze einfach verwenden, aber es kann schwierig sein, sie selbst zu verfassen. Vor allem, wenn es sich um eine weise Formulierung handelt oder wenn Sie Ihre Gefühle auf unkonventionelle Weise ausdrücken wollen. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir eine Auswahl von Sätzen für verschiedene Situationen zusammengestellt.
Deutsch für den ersten Kontakt
Auf Russisch | Auf Deutsch | Wie man liest |
Hallo | Grüß Gott | Grüß Gott |
Hallo | Hallo | Hallo: |
Guten Morgen! | Guten Morgen | Gý:ten morgen |
Guten Tag | Guten Tag | Gý:tön ta:k |
Guten Abend | Guten Abend | Gý:tön á:bent |
Wie war Ihre Reise? | Wie war Ihre Reise? | Wie wa:r ú:ré reise? |
Wie geht es Ihnen? | Wie geht es Ihnen/euch? | Wie g:et es es ú:nen/ di:r? |
Danke, das ist in Ordnung. | Danke, gut | Danke, gu:t |
Sprechen Sie Russisch? | Sprechen Sie Russisch? | Sprechen sie rýsisch? |
Ich spreche Russisch/Englisch | Jch kann Russisch/Englisch | Ich kann Russisch/Englisch |
Ich spreche etwas Deutsch. | Jch spreche etwas Deutsch | Ich spreche etwas Deutsch. |
Ich verstehe Sie (nicht). | Jch (nicht) verstehe Sie. | Ich verstehe Sie (nicht). |
Ich verstehe (nicht) alles. | Jch verstehe (nicht) alles. | Ich (nicht) fährstä:e (nicht) áles. |
Mein Name ist... | Ich heiße... Mein Name ist... | Ich heiße ... Mein ná:me ist ... |
Mein Familienname ist... | Mein Familienname ist... | Mein Famú:leyenname ist... |
Und wie ist Ihr Name? | Und wie heißen Sie? | Und wie heißen Sie? |
Sehr froh. | Freut mich | Freut mich. |
Woher kommen Sie? | Woher kommen Sie? | Woher kommen Sie? |
Ich komme aus... Russland Moskau. | Ich bin aus... Russland Moskau | Ich bin aus... Russland Moskau |
Sind Sie verheiratet? Verheiratet? | Sind Sie verheiratet? | Zint zee verheiratet? |
Ich bin (un)verheiratet. | Ich bin (nicht) verheiratet. | Ich bin (nicht) verheiratet. |
Arbeiten Sie oder studieren Sie? | Arbeiten Sie oder studieren Sie? | Árbeiten zi ó:dær shtudú:ren zi? |
Wetter
Wie ist das Wetter heute? - Wie ist das Wetter heute?
Heute ist es kalt / warm / heiß / kühl / neblig. - Heute ist es kalt / warm / heiß / kühl / neblich.
Heiß. - It's hot.
Wie hoch ist die Temperatur heute? - Wieviel Grad sind es heute?
Heute sind es 13 Grad unter Null. - Heute ist 13 Grad Kälte.
Heute sind es 20 Grad Celsius. - Heute ist 20 Grad Wärme.
Was für ein schöner Tag! - Was für ein schöner Tag!
Der Nebel senkt sich. - Es wird neblig.
Der Himmel klart auf. - Der Himmel wird klarer.
Morgen wird es sonnig sein. - Morgen wird es sonnig.
Ich habe noch nie so viel Schnee gesehen. - So viel Schnee habe ich noch nie gesehen.
Was für ein schrecklicher Tag! Was für ein schrecklicher Tag!
Ich frage mich, ob es ein Gewitter geben wird. - Es ist interessant, wird es Gewitter geben?
Was glauben Sie, wie das Wetter sein wird? - Was meinen Sie, was für Wetter ist morgen?
Die beliebtesten Anfragen und Antworten auf Deutsch
Ich bitte Sie... helfen Sie mir, mit Ihnen zu kommen. | Ich bitte Sie... mir zu helfen mich zu begleiten | Ich bitte Sie... mir zu helfen mich zu begleiten |
Erlauben Sie mir...? treten Sie ein, um dies zu nehmen | Darf ich...? nehmen Sie das durch | darf ich...? harraine durch das nehmen |
Freundlich sein... sagen... erklären... wiederholen... zeigen... bringen... geben... | Seien Sie so gut... sagen Sie... erklären Sie... wiederholen Sie... zeigen Sie... bringen Sie... geben Sie... | Zájen zi zo gu:t... zájen zi... ercle:ren zi... vidérhó:len zi... zájgen zi... brúngen zi... gé:bin zi... |
Sprechen Sie bitte... langsamer und lauter | Sprechen Sie, bitte... langsamer lauter. | Sprechen Sie, bitte... langsamer lauter |
Sagen Sie das noch einmal, bitte. | Wiederholen Sie bitte | Wiederholen Sie bitte |
Wie heißt es auf Deutsch? | Wie heißt das deutsch? | Wie heißt das deutsch? |
Darf ich kurz...? mit dem Herrn... mit der Dame... | Könnte ich sprechen...? mit Herrn... mit Frau... | Könnte ich sprechen...? mit Herrn... mit Frau... |
Ja, bitte. | Ja, bitte | Ja:, bitte |
natürlich | Natürlich | Natu:rlich |
Jetzt | Sofort | Sofort |
Einen Moment noch | Moment, bitte | Moment, bitte. |
Unbedingt | Unbedingt | Unbedingt |
Alles wird erledigt werden | Wird erledigt | Wird erledigt |
Nein | Nein | Nein |
Das ist nicht möglich. | Das ist unmöglich | Das ist ünmö:glich |
Kann sein. | Vielleicht | Vielleicht |
Ich bin nicht sicher | Ich bin nicht sicher | Ich bin nicht sicher |
Tut mir leid, ich kann Ihnen nicht helfen. | Entschuldigen Sie, ich kann Ihnen nicht helfen | Entschuldigen zi, ich kan i:nen niht heelfen |
Öffentliche Plätze
Straße | Straße | Straße |
Quadratisch | Platz | Platz |
Das Rathaus | Rathaus | Rathaus |
Markt | Markt | Markt |
Hauptbahnhof | Hauptbahnhof | Hauptbahnhof |
Alte Stadt | Altstadt | Altstadt |
Von mir selbst | Stosen/Drucken | Stosen/Drucken |
Für sich selbst | Ziehen | Ziehen |
Privatbesitz | Privateigentum | Privateigentum |
Nicht berühren | Nicht beruhren | Nicht beruhren |
Frei/besetzt | Frei/besetzt | Frei/besetzt |
Kostenlos | Frei | Frei |
Steuerfreie Erstattung | Steuerfreie Erstattung | Steuerfreie Erstattung |
Währungsumtausch | Geldwechsel | Geldwechsel |
Infos | Auskunft/Information | Auskunft/Information |
Informationen für Männer / für Frauen | Herren/Damen | Herren/Damen |
Toilette | Toiletten | Toiletten |
Polizei | Polizei | Polizei |
Verbotene | Verboten | Verboten |
Offen / geschlossen | Offen / geschlossen | Offen / geschlossen |
Keine freien Stellen | Voll/besetzt | Voll/besetzt |
Es sind Zimmer verfügbar | Zimmer frei | Zimmerfrei |
Abmeldung | Ausgang | Ausgang |
Einloggen | Eingang | Eingang |
Beliebte deutsche Wörter
Auf Deutsch | Auf Deutsch | Wie man liest |
Я | Ich | Ich |
Sie | Du | Du |
Er | Er | Er |
Sie | Sie | Sie |
Sie | Sie | Sie |
Wir | Wir | Wir |
Sie | Ihr | Ihr |
Es | Es | Es |
Ja | Ja | Я |
Nein | Nein | Nein |
Für | Für | Für |
Wenn | Wann | Wann |
An | Zu | Zu |
Wo | Wo | Unter |
Wie | Wie | Wie |
Wer | Wer | Wer |
Ich | Mir | Mir |
Wer | Wen | Wen |
Um die | Damit | Damit |
Wer ist | Wer ist das | Wer ist das |
wie zum Beispiel | Sowie | Zowie |
Wer | Welche | Welche |
И | Und | Und |
Sei | Sein | Sein |
Bei ihm | Bei ihm | Bei ihm |
Wer sind Sie? | Wer bist du? | Wer bist du |
Am besten | Das Beste | Das Beste |
Lesen Sie | Lesen | Lesen |
Einladung
Sind Sie morgen frei? - Sind Sie morgen frei?
Möchten Sie mit mir kommen? - Möchten Sie mit mir hingehen?
Klingt gut. - Das klingt nicht schlecht!
Lassen Sie mich Ihr Führer sein. - Lassen Sie mich Sie als Fremdenführer betreuen.
Lass uns schwimmen gehen. - Gehen wir baden!
Möchten Sie etwas zu essen? - Möchten Sie mal etwas essen?
Möchten Sie etwas zu trinken? - Möchten Sie etwas trinken?
Zum Wohl! - Auf Ihr Wohl!
Ich habe Ihre Einladung erhalten. - Ich habe Ihre Einladung erhalten.
Fühlen Sie sich wie zu Hause. - Fühlen Sie sich frei, wie zu Hause.
Noch eine Tasse Kaffee, bitte. - Noch eine Tasse Kaffee, bitte.
Er bezahlt die Rechnung. - Er bezahlt die Rechnung.
Die häufigsten und wichtigsten Fragen auf Deutsch
Was möchten Sie? | Was darf ich Ihnen anbieten? | Was darf ich zum ú:nen? |
Wer ist es? | Wer ist das? | Wer:r ist das? |
Was ist das? | Was ist das? | Was ist das? |
Wo ist...? | Wo ist...? | Wo ist...? |
Wo ist...? | Wohin fährt er...? | Womút fährt...? |
Woher? | Woher? | Woher? |
Wann...? | Wann...? kommt offen schliesslich | Wann...? kommt öffne schli:st |
Wie spät ist es? | Wie spät ist es? | Wie spä:t ist es? |
How late is? | Welcher...? | Welcher...? |
Wie hoch sind die Kosten? | Wieviel kostet das? | Wú:fil kostet das? |
Wie...? heißt es, um zu... | Wie...? heißt das komme ich zu ... | Wie...? heißt das komme ich zu... |
Was ist das? | Was ist los? | Was ist lo:s? |
Ist es kostenlos? | Ist es frei? | Ist es frei? |
Wo kann ich ... kaufen? | Wo kann ich kaufen...? | Wo: kann ich kaufen... ? |
Wo arbeiten Sie? | Wo arbeiten Sie? | Wo:árbeiten zee? |
Rauchen Sie oder nicht? | Raucher oder Nichtraucher? | Raucher o:dere Nichtraucher? |
Wie viel schulde ich Ihnen? | Was habe ich zu zahlen? | Was habe ich zu zahlen? |
Wann... kommt... es... wieder... zurück? | Wann ist... zurück? er sie | Wann ist... zurück? e:r zie: |
Wo ist der Ausgang? | Wo ist der Ausgang? | Wo: ist der Ausgang? |
Wo ist die nächste...? | Wo ist die nächste...? | Wo ist die nächste...? |
Wann wird sie fertig sein? | Wann wird das fertig sein? | Wann wird das fertig zain? |
Hotel
Wo ist das Gasthaus...? | Wo befindet sich das Hotel ...? | Wo: befindet sich das Hotel...? |
Ich brauche ein Hotel, das nicht zu teuer ist und einen guten Service bietet. | Ich brauche ein teures Hotel | Ich brauche ein teures Hotel |
Haben Sie noch freie Zimmer? | Haben sie freie Zimmer? | Ha: ben zie: freie zimmer? |
Ich habe ein Zimmer für mich reserviert. | Für mich ist ein Zimmer reserviert | Für mich ist ein Zimmer reserviert: rt |
Das Zimmer ist reserviert unter dem Namen... | Das zimmer auf den namen... Reserviert | Das zimmer ist auf den namen... Reserviert: ort |
Ich brauche ein Einzelzimmer | Ich brauche ein Einzelzimmer(ein einbettzimmer) | Ich brauche ein Einzelzimmer(ein einbettzimmer) |
Ich möchte ein Zimmer mit einer Küche. | Ich möchte ein zimmer mit küche haben | Ich möchte ein zimmer mit küche ha: ben |
Ich kam hierher, um... | I'm hereger... Gekommen | Ich bin hierger: r... Gekommen |
Monat | Für einen Monat | Für einen Monat: nat |
Jahr | Für ein Jahr | Für ein Jahr: p |
Eine Woche | Für eine Woche | Für eine Woche. |
Gibt es in dem Zimmer eine Dusche? | Gibt es im zimmer eine dusche? | Gibt es im zimmer eine dusche? |
Ich brauche ein Zimmer mit Bad (Klimaanlage) | Ich brauche ein zimmer mit bad (mit einer klimaanlage) | Ich brauche ein zimmer mit ba: t (mit einer klimaanlage: ge) |
Wie viel kostet das Zimmer? | Was kostet dieses Zimmer? | Was kostet dieses Zimmer? |
Es ist sehr teuer. | Das ist sehr teuer | Das ist ze: r teuer |
Ich brauche ein Zimmer für einen Tag (drei Tage, eine Woche). | Ich brauche ein Zimmer für eine nacht (für drei tage, für eine woche) | Ich brauche ein Zimmer für eine nacht (für drei tage, für eine woche) |
Wie viel kostet ein Doppelzimmer pro Nacht? | Was kostet ein Zweibettzimmer pro Nacht? | Was kostet ein Zweibettzimmer pro Nacht? |
Sind Frühstück und Abendessen im Zimmerpreis inbegriffen? | Sind das frühsrtrück und das abendessen im preis inbegridden? | Zint das frühsrtrück: Stück und das abendessen im preis inbegrüfen? |
Das Frühstück ist im Zimmerpreis enthalten | Das Frühstück ist im Preis inbegriffen | Das frühstück: Stück ist im Preis inbegriffen |
In userem Hotel ist schwen | In userem Hotel wird schwedisches Büffet angeboten | In unzarem hötel ist schwe: Dieses bufe |
Wann soll ish das zimmer bezahlen? | Wann soll ish das zimmer bezahlen? | Wann soll ish das zimmer bezahlen: Len? |
Sie können im Voraus bezahlen | Man kann im Voraus zahlen | Man kann im Voraus zahlen: Flachs |
Dieses Zimmer passt zu mir. | Dieses Zimmer passt mir (nicht) | Diese: zes zimmer passt mir(nicht) |
Hier ist der Schlüssel zum Zimmer. | Das ist der Schlüssel | Das ist der Schlüssel. |
Verabschiedung auf Deutsch
Auf Wiedersehen! | Auf Wiedersehen! | Auf wú:darzé:en! |
Bis bald! | Bis kahl! | Bis kahl! |
Bis morgen! | Bis morgen! | Bis morgen! |
Bis gute Nacht! | Gute Nacht! | Gý:te nacht! |
Alles Gute! | Alles Gute! | Áles gý:te! |
Auf Wiedersehen! | Tschüs! | Tschüs! |
Es ist spät. | Es ist schon spät | Es ist scho:n spä:t |
Ich muss gehen | Für mich wird es Zeit | Für mich wird es Zeit |
Für mich wird es Zeit! | Kommen Sie gut nach Hause! | Kommen Sie gut nach Hause! |
Lernen Sie gemeinsam mit uns Deutsch. Sie werden es sehr gut machen! Zu einem Thema: Beliebte Redewendungen und Wörter auf Polnisch
Wünsche
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! - Ich gratuliere Ihnen zum Geburtstag!
Viel Glück! - Viel Erfolg!
Ich wünsche Ihnen Glück! - Viel Glück!
Ich wünsche Ihnen Glück und viele Jahre des Lebens. - Ich wünsche Ihnen viel Glück und ein langes Leben!
Beste Wünsche für das neue Jahr! - Alles Gute zum neuen Jahr.!
Ich gratuliere Ihnen von ganzem Herzen. - Ich gratuliere Ihnen vom ganzen Herzen!
Ich wünsche Ihnen eine rasche Genesung. - Ich wünsche Ihnen baldige Genesung.
Gute Reise! - Gute Fahrt!
Frohe Weihnachten! - Zu Weihnachten!
Christus ist auferstanden! - Christus ist auferstanden!
Verwandte Beiträge:
Wie kann man die Sperrung von VKontakte und OK umgehen?
Munitionsdepots in der Nähe von Winnyzja in Brand geraten
Wie kann man neue Freunde finden und ein guter Begleiter werden?
Geburtstagsgeschenk
Was schenkt man dem Mann zum 23. Februar?
Ein Kommentar
- Dieter
02.01.2019 um 03:36 3 Jahre her
Herzlichen Dank! Sehr hilfreich! Das einzige, was ich denke, ist, dass in der ersten Tabelle der Fehler "Jch (nicht) verstehe Sie" steht, richtig wäre: Jch verstehe Sie (nicht), oder?
Antwort
Wünsche
Was wollen Sie? - Was wünschen Sie?
Ich möchte essen / schlafen / mich ausruhen. - Ich möchte essen / schlafen / ausruhen.
Ich möchte die Stadt / die Ausstellung erkunden. - Ich möchte die Stadt / die Ausstellung besichtigen.
Ich möchte ins Theater / Museum / Kino gehen. - Ich möchte ins Theater / Museum / Kino gehen.
Ich muss einkaufen gehen. - Ich muss mir etwas anschaffen.
Ich habe etwas zu verschenken. - Ich habe etwas abzugeben.
Ziffern
Phrase auf Russisch | Übersetzung | Aussprache |
0 | NULL | Null |
1 | eins (eins) | eins (eins) |
2 | tsvay (tswo) | zwei (tsvo) |
3 | drei | drei |
4 | vier | Firma |
5 | fuenf | fuenf |
6 | sechs | sechs |
7 | sieben | sieben |
8 | acht | acht |
9 | neun | neun |
10 | zehn | zehn |
11 | elf | elf |
12 | zwoelf | zwoelf |
13 | dreizehn | dreizehn |
14 | vierzehn | vierzehn |
15 | fuenfzehn | fuenfzehn |
16 | sechzehn | sechzehn |
17 | siebzehn | siebzehn |
18 | achtzehn | achtzehn |
19 | neunzehn | neunzehn |
20 | zwanzig | zwanzig |
21 | einundzwanzig | einundzwanzig |
22 | zweiundzwanzig | zweiundzwanzig |
30 | dreissig | dreissich |
40 | vierzig | vierzig |
50 | fuenfzig | fuenfzig |
60 | sechzig | sechzig |
70 | siebzig | siebzig |
80 | achtzig | achtzig |
90 | neunzig | neunzich |
100 | hundert | hundert |
101 | hunderteins | hundert eins |
110 | hundertzehn | hundertzehn |
200 | zweihundert | zweihundert |
258 | zweihundertundfunfzig | zweihundert-aht-unlustig |
300 | dreihundert | dreihundert |
400 | vierhundert | firhundert |
500 | funfhundert | funfhundert |
600 | sechshundert | sechshundert |
800 | achthundert | achthundert |
900 | neunhundert | neunhundert |
1000 | tausend | tausend |
1,000,000 | eine Million | eine Million |
10,000,000 | zehn Millionen | zehn Millionen |
blau machen
Wörtliche Übersetzung: "blau machen"..
Russische Entsprechung: die Schule "schwänzen", "eine Pause" von der Arbeit machen.
Am Freitag war der Arbeitsplatz eines Kollegen leer. Er meldete sich krank und wollte deshalb nicht ins Büro kommen. Die Firma ist überzeugt, dass der Arbeitnehmer "macht blau"was bedeutet, dass er einfach faul ist und sich vor der Arbeit drückt.
Warum haben die Deutschen Blau als Namen für eine Schule oder einen Beruf gewählt und nicht etwa Gelb oder Rosa?
Es gibt eine Hypothese, dass dies mit der mittelalterlichen europäischen Tradition des "Blauen Montags" zu tun hat.
Die blaue Farbe dieses Wochentags hing mit dem Brauch zusammen, die Kirchen am Sonntag während der Fastenzeit mit blauen, blau-violetten Tüchern zu schmücken. Wenn die Kirchen "blau" sind, bedeutet dies, dass die Fastenzeit beginnt und die Arbeiter von der normalen Nahrung auf die Fastenkost umsteigen. Und das wiederum bedeutet einen Rückgang der Leistung.
Am Montag in der Fastenzeit arbeiteten die Handwerker daher mit halber Kraft. Sehr schnell verbreitete sich die Tradition, die Woche mit einem "Schrottwichteln" der Vollzeitarbeit zu beginnen, über die Fastenzeit hinaus auf alle anderen Wochen. Und die Phrase "Blau machen" verbreitete sich noch schneller als montags.
Die Landes- und Bundesbehörden bekämpften das Phänomen mit Gesetzen und Verboten. Die Geschichte des Blauen Montags lässt sich bis zu Verordnungen, Strafen und sogar wissenschaftlichen Arbeiten zurückverfolgen, die bis in die 1500er, 1700er und 1990er Jahre zurückreichen.
Im modernen Deutsch darf die Redewendung "blaumachen" sowohl als Zweiwort als auch als Verschmelzung geschrieben werden.
Beispiel: Er ist so faul, dass er am liebsten jeden Freitag blaumachen würde.
Beispiel: Er ist so faul, dass er fast jeden Freitag von der Arbeit heruntermäht.
Ist unser Chef heute auf 180? Sollten wir rennen, um ihm zu gratulieren? Oder sich in einer abgelegenen Ecke verstecken?
Qualitäten
gut - schlecht / gut - schlecht
breit - schmal / breit - schmal (eng)
schön - hässlich / schön - unschön (häßlich)
lang - kurz / lang - kurz
interessant - uninteressant / interessant - uninteressant
hell - dunkel Hölle - dunkel
teuer - billig / teuer - billig
neu - alt neu - alt
schnell - langsam / schnell - langsam
stark - schwach / stark - schwach
Eine Hand wäscht die andere
Die wörtliche Übersetzung und das russische Pendant: "Die Hand wäscht die Hand"..
"Was würde ich nur ohne dich tun!" - ruft die Oma aus und schaut ihren Enkel dankbar an. Ihr Enkel Lucas hat ihr gerade einen Korb voller Kirschen aus dem Garten gebracht. "Toll, danke Lucas! Jetzt stehe ich in Ihrer Schuld und möchte auch etwas Nettes für Sie tun. Weißt du, mein Junge, es ist immer schön, wenn eine Hand die andere wäscht. Ich werde dir ein paar Pfannkuchen backen."
Der Ausdruck "eine Hand wäscht die andere" (die Hand wäscht die andere Hand) bedeutet, jemandem zu helfen oder etwas Nettes zu tun, um sich für einen Gefallen zu bedanken. Da Lukas seiner Großmutter im Garten geholfen hat - sie ist alt und es wäre für sie schwierig gewesen, ihre eigenen Kirschen zu pflücken - hat sie ihm seine Lieblingspfannkuchen gebacken.
Dieses Sprichwort kann sowohl für die gegenseitige Hilfe als auch für den "Sinn des Ellenbogens" verwendet werden. Ein Gefallen auf der einen Seite wird mit einem Gefallen auf der anderen Seite bezahlt. Goethe schrieb etwas Ähnliches in einem Epigramm: "Wie du mir, so ich dir" (wörtlich: wie du mir, so ich dir).
Die Redewendung "die Hand wäscht die Hand" wurde bereits von den alten Römern verwendet. Der berühmte römische Philosoph und Dichter Seneca sagte: "Manus manum lavat". Das alte Sprichwort hat uns seither begleitet und ist auch heute noch aktuell.
Wenn die Deutschen ihre Schafe ins Trockene treiben.
Am Längeren Hebel sitzen
Wörtliche Übersetzung: "Auf einem langen Hebel sitzend"..
Ungefähre Bedeutung: "Um Einfluss zu haben, um Gewicht in der Gesellschaft zu haben.".
Mit einem Hebel kann ein beliebiger Gegenstand angehoben oder bewegt werden, auch ein sehr schwerer Gegenstand. Der antike griechische Gelehrte Archimedes rief einst aus: "Gebt mir einen Drehpunkt, und ich werde die Erde umstürzen!" Schon damals verknüpfte er die Begriffe Kraft, Gewicht und Schulter und lernte, wie man einen Hebel benutzt.
Wenn ein Mann "sitzt" "am längeren Hebel"Es bedeutet, dass diese Person eine Machtposition innehat und dass die Menschen um sie herum ihren Entscheidungen gehorchen müssen (manchmal sogar gegen ihren Willen).
Ein Beispiel: Der Chef eines Unternehmens hat Macht über seine Untergebenen. Wenn einer der Angestellten zu Unrecht unterbewertet wird, ist er natürlich über den Chef beleidigt und hält das für ungerecht. Aber auch gegen seinen Willen ist er dem Willen seines Chefs unterworfen und kann dessen Entscheidung nicht ändern.
Je länger der Hebel - die Macht oder das "Gewicht in der Gesellschaft" - ist, desto einfacher ist es, das Thema anzusprechen und desto weniger Anstrengung erfordert es. Bei einem Konflikt zwischen einem Chef und einem Angestellten ist es absolut klar, wer das Sagen hat. "längeren Hebel"..
Unter jeder Kanone - was hat eine Kanone damit zu tun?
Aller guten Dinge sind drei
Wörtliche Übersetzung: "Aller guten Dinge sind drei."
Das russische Äquivalent: "Gott liebt drei Dinge".
Hast du schon wieder den Namen deiner Großtante vergessen? Sie haben wieder keinen Preis im Wettbewerb gewonnen? Oder ist es das zweite Mal, dass der schöne Kuchen, den Sie nach einem Rezept aus dem Internet gebacken haben, misslungen ist? In diesem Fall wird man in Deutschland früher oder später den Satz hören: "Aller guten Dinge sind drei". Es bedeutet so viel wie: Mach dir keine Sorgen, versuch es noch einmal. Sie haben das Recht auf einen weiteren Versuch. Aber warum sind nicht zwei, nicht vier oder eine unendliche Anzahl von Versuchen erlaubt, sondern nur drei, heißt es?
Diese Redewendung stammt, wie viele andere auch, wahrscheinlich aus dem Mittelalter. Damals wurden Prozesse wegen eines einzigen Verbrechens dreimal abgehalten, und der Angeklagte hatte genau dreimal die Gelegenheit, die Richter persönlich aufzusuchen, um zu versuchen, sich zu entlasten. Nach den Vorschriften musste der Angeklagte dreimal zur Anhörung geladen werden. Wenn eine Person nicht anwesend war, wurde sie "in Abwesenheit" schuldig gesprochen. Und jede Volksgerichtssitzung hieß im Altgermanischen "Thing", was bedeutet, dass die Redewendung ursprünglich etwa so klang wie "es gibt sowieso drei Sitzungen".
Die Redewendung wird auch als humorvolle Entschuldigung für die Verdreifachung eines beliebigen Gegenstandes oder Ereignisses verwendet. Zum Beispiel könnte man sagen: "Ich werde 3 Beispiele für die Verwendung dieser Redewendung geben, wie 'Alle guten Dinge sind drei'".
Aber leider ist diese Redewendung keine Garantie dafür, dass man den Namen der Großtante auch beim dritten Mal nicht vergisst.
Du hast dir eine Karte aus dem Arsch gezogen.
Saure-Gurken-Zeit
Eine unruhige Zeit, in der man sich auf etwas beschränken muss, um diese Phase zu überstehen, nennen die Deutschen "Saure-Gurken-Zeit" (Zeit der sauren Gurken).
Woher kommt diese Redewendung? Es gibt zwei Erklärungen für den Ursprung der Redewendung.
In der Vergangenheit mussten die deutschen Einwohner ständig Vorbereitungen treffen. Um Gemüse für eine kalte oder schlechte Erntezeit zu konservieren, wurde es eingesalzen oder als "Reserve" eingemacht. Wenn die Familie nichts anderes zu essen hatte, benutzten sie das Essen, das sie zubereitet hatten, und legten Gurken ein. Diese Lebensmittel waren zwar nicht sehr sättigend, aber die Vorräte ermöglichten es, eine schwierige Zeit zu überstehen und nicht zu verhungern. Dies ist die so genannte "Saure-Gurken-Zeit" (Als "Saure-Gurken-Zeit").
(Als "Saure-Gurken-Zeit" wird auch ein Zeitraum bezeichnet, der von Verzicht und Leiden gezeichnet ist und den man eine Weile gezwwermungenaßen durchstehen muss).
Der Ursprung der Redewendung geht auf die Spreewaldgurken zurück. Sie wurden zunächst nach Berlin gebracht, um auf lokalen Messen verkauft zu werden. Doch der Zeitpunkt des Verkaufs war denkbar ungünstig: Es war ein heißer Sommer, die meisten Kunden aus der Umgebung waren in Urlaub gefahren, und das Gemüse verdorrte vor ihren Augen. Die Verkäufer haben einen großen Verlust erlitten. Es war in der Tat "die Zeit der sauren Gurken".
In der modernen Gesellschaft hat sich eine andere Interpretation der Redewendung herausgebildet. Nun bedeutet "Saurengurkenzeit" auch die ruhige Jahreszeit, die Zeit, in der nichts passiert.
Beispiel:
- Diese Saure-Gurken-Zeiten sind wirklich lästig
- Zum Glück ist in wenigen Tagen diese "Sauregurkenzeit" wieder vorbei
Es ist möglich, eine Wendung entweder mit Bindestrich oder mit einem einzigen Wort zu schreiben.
Warten wir auf eine Tasse Tee.
Die Arschkarte ziehen
Wörtliche Übersetzung: "Nimm die Karte aus deinem Arsch."
Das russische Äquivalent: "Ein schlechtes Los erhalten, Pech gehabt"
"Die Arschkarte ziehen - ist eine Redewendung, die man in Deutschland wahrscheinlich schon oft gehört und vielleicht auch benutzt hat, aber nur wenige wissen, woher sie in der deutschen Sprache stammt.
Die Redewendung "die Katze aus dem Sack lassen" stammt ursprünglich aus der Fußballwelt. Der Schiedsrichter, der das Spiel auf dem Spielfeld beobachtet, trägt die rote Karte in der Gesäßtasche seiner Hose und die gelbe Karte in seiner Hemdtasche. Heute ist das wahrscheinlich nicht mehr so streng, aber früher trugen die Schiedsrichter die Karten immer in verschiedenen Taschen, weil die Zuschauer in der Ära der Schwarz-Weiß-Bildschirme die Farbe der Karte während der Übertragung einfach nicht unterscheiden konnten. Oft mussten sie beurteilen, ob eine gelbe oder eine rote Karte aus derselben Tasche gezogen worden war. Wenn "aus dem Arsch", dann war es rot!
Wir alle wissen, dass ein Spieler, der während eines Spiels eine Arschkarte "bekommt", das Spiel beenden muss und gezwungen ist, das Spielfeld zu verlassen. Sein Team ist zahlenmäßig unterlegen und oft dem Untergang geweiht. In der Umkleidekabine wird der Spieler wahrscheinlich vom Trainer gescholten werden. Alles in allem ist das keine angenehme Situation...
So ist es auch im Leben: Dieser Ausdruck bedeutet eine unangenehme Situation. Das sagt man, wenn man ein Problem hat und wenn man überhaupt kein Problem hat.
Beispiel: Wer an Heiligabend arbeiten muss, hat die Arschkarte gezogen.
Beispiel: Wer an Heiligabend arbeiten muss, hat die Karte aus dem Arsch.
Mach nicht blau in Deutschland.