Kann ich vor und nach der Tätowierung Alkohol trinken?

Eine Tätowierung ist vergleichbar mit einem kleinen chirurgischen Eingriff. Viele fragen sich, ob es möglich ist, nach einer Tätowierung Alkohol zu trinken und welche Regeln zu beachten sind.

Es ist notwendig, die Vorbereitung verantwortungsvoll anzugehen. Vor der Anwendung sind alkoholische Getränke auszuschließen. Kein Studio, das etwas auf sich hält, tätowiert einen Kunden nicht, wenn er betrunken ist.

Warum darf ich nach der Sitzung nicht trinken?

Indem er die giftige Substanz loswird, schwemmt der Körper auch Fremdstoffe aus der Haut. An der Tätowierungsstelle kann es zu Entzündungen kommen.

Alkoholhaltige Getränke haben unterschiedliche Auswirkungen:

  • Whisky und Brandy fördern die Gefäßerweiterung, und die Wunde kann stärker bluten und länger zur Heilung brauchen. Die Tätowierung kann halb so weiß werden.
  • Wodka erhöht die Durchblutung, die Tinte wird ausgewaschen, die Farbe verblasst und die Ränder des Musters werden unscharf.
  • Bier erhöht leicht den Blutdruck und beeinflusst die Lymphproduktion. Was passiert, wenn man nach dem Eingriff Bier trinkt? Der Heilungsbereich wird von einer rauen Kruste bedeckt, die Narben hinterlassen kann.

Kann ich nach der Tätowierung Alkohol trinken?

Diese Entscheidung obliegt dem Kunden, aber jeder Künstler wird eine negative Meinung dazu haben. Alkohol und alkoholische Getränke sind während der Heilungsphase des applizierten Bildes idealerweise verboten.

Der menschliche Körper nimmt das Farbpigment als Gift wahr und versucht mit allen Mitteln, es loszuwerden. Aus diesen Gründen kann es sehr lange dauern, bis eine Hautstelle abheilt, juckt oder sich entzündet. Alkohol ist eine Art Katalysator, der die Geschwindigkeit des Blutflusses in den Blutgefäßen erhöht und dazu beiträgt, sie zu erweitern. Daraus lässt sich schließen, dass der Konsum von alkoholischen Getränken dazu führt, dass die Tätowierung länger braucht, um zu heilen, was für den Träger ein gewisses Maß an Unbehagen bedeutet.

Wie viel Sie nach der Tätowierung nicht trinken sollten, wird individuell festgelegt. Je nach dem abgedeckten Bereich und den individuellen Merkmalen kann der Heilungsprozess eine Woche bis zu einem Monat und manchmal länger dauern. Alkohol und Tätowierung sind unvereinbar, und wenn man ein qualitativ hochwertiges Bild erhalten möchte, sollte man auf Alkohol verzichten.

Regeln vor und nach dem Tätowieren

1 Tag vor dem Eingriff wird empfohlen, schwere Speisen und Medikamente, die die Blutgerinnung beeinflussen, zu vermeiden. Trinken Sie so wenig Kaffee wie möglich und beschränken Sie die Einnahme von gefäßerweiternden Mitteln. Verzichten Sie auf Sport und Bewegung, um die Haut straff zu halten. Die elastische Haut verhindert, dass Pigmente eindringen und anschwellen.

Wenn Sie krank sind, verschieben Sie die Sitzung. Ein schlechter Gesundheitszustand beeinträchtigt Ihre Schmerzgrenze. Für eine schnelle Heilung verwenden Sie Bepanten-Salbe und befolgen Sie die Empfehlungen des Arztes.

Wie wirkt sich der Alkohol auf die Qualität des Bildes aus?

Wenn die Antwort auf die Frage, wie viel man nach der Tätowierung nicht trinken darf, schon gefunden ist, dann ist nicht ganz klar, wie sich das auf die Qualität des Ergebnisses auswirkt. Zunächst einmal müssen wir uns vor Augen halten, dass:

  • Alkohol im Blut beeinträchtigt Stoffwechselprozesse und verlangsamt die Regeneration der Hautzellen erheblich. In diesem Fall kann der Kunde zumindest ein unscharfes Bild, höchstens aber Narben und Vernarbungen erhalten, was zu einer unvermeidlichen Korrektur führt.
  • Nach einer Tätowierungssitzung sollten keine heißen Getränke getrunken werden, auch aus dem Grund, dass Alkohol das Pigment auswaschen kann. Dies geschieht, indem Blut und Lymphe an die Oberfläche der Haut gelangen.
  • Eine Tätowierung in Moskau bei einem guten Meister ist nicht kostenlos. Eine Korrektur oder ein neuer Arbeitsplatz verursachen zusätzliche Kosten. Ist es das wert, wenn Sie sich nur für ein paar Tage einschränken können?

Tattoo-Pflege

Eine große Rolle bei der qualitativen Ausführung des Kunstwerks spielt die Erfahrung und Professionalität des Meisters, aber es gibt noch einen weiteren wichtigen Faktor - die richtige Tattoo-Pflege! Ein einfaches, korrekt ausgeführtes Tattoo ist nicht genug. Nur sie garantiert die Erhaltung der ursprünglichen Form der klaren Linien und der Helligkeit der Arbeit.

Die Vernachlässigung von Regeln und die unsachgemäße Pflege einer Tätowierung in den ersten Tagen führt zu einem Qualitätsverlust der Zeichnung, der die obligatorische Korrektur erfordert. Vergessen Sie nicht, dass eine frische Tätowierung eine Art kleine Wunde auf der Haut ist, daher ist es sehr wichtig, alle Empfehlungen des Meisters zu befolgen. Die richtige Pflege sorgt nicht nur für den Erhalt der Tätowierung, sondern vor allem für die Sicherheit Ihrer Gesundheit!

Unser Atelier verwendet nur die hochwertigsten und hypoallergenen Pigmente, so dass eine überempfindliche Reaktion auf die Farbe ausgeschlossen ist. Für Menschen, die zu Allergien neigen, ist Tattoo keine Kontraindikation. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass bei zu empfindlicher Haut oder Hautkrankheiten der behandelnde Arzt konsultiert werden sollte.

Beste innovative Tattoo-Pflege!

Die suprasorb F-Folie ist eine einzigartige, schnelle und einfache Tattoo-Pflege für beschäftigte und aktive Menschen! Es ist die zuverlässige Lösung, um die schnellste Heilung und ein verblüffendes Ergebnis mit dem geringsten Aufwand zu erzielen!

Die transparente und schwerelose suprasorb F-Folie ist wie eine zweite Haut und schützt den Körper zuverlässig vor allen bekannten Infektionen. Es begünstigt den Heilungsprozess der Tätowierung und macht sie angenehm und schnell.

Warum suprasorb F:

  • Unmittelbar nach der Tätowierung und der anschließenden Hautbehandlung bringt der Handwerker eine Folie an, die drei bis fünf Tage lang getragen werden muss.
  • Die Pflege der Tätowierung erfordert absolut keine Manipulation mehr. Es ist nicht notwendig, den Verband zu wechseln und die Hautoberfläche täglich zu waschen, was die Pflege und Heilung sehr erleichtert. Für Berufstätige und Vielbeschäftigte ist dies ein eindeutiger Vorteil.
  • Die Folie ist selbstablösend und sehr leicht zu entfernen - es genügt, die Haut zu bedampfen und sie sanft zu entfernen.
  • Nach dem Entfernen der Folie sollte die Tätowierung mit antibakterieller Seife und Creme gewaschen werden. Es wird empfohlen, die Heilungscreme 1-2 Mal täglich aufzutragen, bis die Tätowierung vollständig abgeheilt ist.

Standardpflege nach der Tätowierung:

  • Unmittelbar nach Abschluss der Arbeit behandelt der Künstler die Hautoberfläche mit einer speziellen Desinfektionslösung.
  • Mit Creme einschmieren und einen Verband mit einer saugfähigen Einwegwindel anlegen. In diesem Fall empfehlen wir die Verwendung einer speziellen heile heile Tattoo-Creme (made in Germany), die viele spezielle Inhaltsstoffe mit einer hohen Hautregenerationswirkung enthält.
  • Die oben erwähnte Tattoo-Pflege muss in den ersten Tagen alle 3 bis 4 Stunden wiederholt werden, ohne dass sich eine "Kruste" bilden kann.
  • Ab dem 5. Tag muss die Tätowierung 1 - 2 Mal täglich mit milder antibakterieller Seife und Creme gewaschen werden, bis sie vollständig abgeheilt ist.

Wenn die Tätowierung nicht mehr glänzt und schuppt, bedeutet dies, dass sie vollständig abgeheilt ist und eine weitere Behandlung nicht mehr erforderlich ist. In den ersten anderthalb Wochen sollten Sie Dampfbäder, Sauna, Solarium, Baden in offenen Gewässern und lange Aufenthalte im Wasser vermeiden. Passen Sie in dieser Zeit Ihre Garderobe an: Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit synthetischer und wolliger Kleidung (vorzugsweise Baumwollstoffe).

Danach können Sie Ihr gewohntes Leben führen, ohne sich der Sonne und dem Solarium auszusetzen, und zwar für 1 Monat ab dem Zeitpunkt der Tätowierung.

Pflegen Sie Ihr Tattoo richtig, denn davon hängt seine Qualität und Attraktivität ab!

Was sonst noch wichtig zu wissen ist

Oft ist die Entscheidung für eine dauerhafte Behandlung im Gesicht spontan. Um gefährliche Infektionen und Geldverschwendung zu vermeiden, gibt es einige zusätzliche Punkte, die zu beachten sind:

  • Medikamente. Blutverdünner, Diuretika und Antihypertensiva sollten mindestens zwei Tage vor dem Eingriff nicht mehr eingenommen werden. Fachleute empfehlen die Einnahme von Herpesmedikamenten zur Vorbeugung von Herpes während der Vorbereitungszeit. Ihr Dermatologe kann am besten entscheiden, welches Medikament das richtige ist.
  • Die Getränke. Verzichten Sie einige Stunden vor der Sitzung auf Energydrinks und Kräutermischungen.
  • Essen. Vermeiden Sie am Tag der Behandlung scharfe oder fette Speisen und beschränken Sie Gewürze.
  • Schlaf. Schlafen Sie vor der Sitzung ausgiebig.
  • Kritische Tage. In dieser Zeit steigt das Risiko von Blutungen. Es ist besser, den Termin für das Permanent Make-up in der Mitte des Zyklus anzusetzen.
  • Krankheiten. Diabetes, Blutgerinnungsstörungen, Haut- und Augenkrankheiten sind ernsthafte Gründe, das Tätowieren zu verschieben. Es ist auch notwendig, Ihren Arzt aufzusuchen und sich beraten zu lassen.
  • Hygiene. Zupfen Sie keine Augenbrauen, schrubben Sie die Haut nicht und nehmen Sie 14 Tage vor dem Eingriff kein Sonnenbad.

Was sind die Gesundheitsrisiken von Tätowierungen?

Wer sich an diese Art der Körperdekoration heranwagt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass eine subkutane Zeichnung infektionsgefährdet sein kann. Die Liste der Krankheiten, die durch schmutzige oder unzureichend sterilisierte Nadeln verursacht werden, ist erschreckend: Syphilis, AIDS, verschiedene Arten von Hepatitis, Tuberkulose usw. Daher muss zunächst sichergestellt werden, dass der Eingriff von einem Fachmann unter hygienischen Bedingungen und mit sterilen Instrumenten durchgeführt wird.

Die für die Tätowierung verwendete Tinte enthält manchmal giftige und krebserregende Stoffe, die für den menschlichen Körper sehr schädlich sind. Viele Tätowiertinten enthalten zum Beispiel Benzopyren. Tierversuche haben gezeigt, dass es bei Versuchspersonen Hautkrebs verursacht.

Eine Tätowierung mit schwarzer Tinte ist besonders gefährlich, da sie neben dem üblichen Henna auch Paraphenylendiamin enthält. Diese chemische Verbindung verursacht normalerweise Ekzeme, Dermatitis, komplexe allergische Reaktionen und andere Hautläsionen, wenn die Dosierung nicht eingehalten wird.

Farbige Tinte hingegen enthält oft Schwermetalle wie Titan, Blei, Cadmium und Nickel. Die Aufnahme dieser Chemikalien durch die Haut ist für die Unversehrtheit des gesamten Körpers höchst unerwünscht, da gefährliche chemische Verbindungen häufig Krebs und andere schwere Krankheiten verursachen, die nicht nur die Haut betreffen.

Wenn Sie kein Chemiker sind, wäre es für Sie fast unmöglich, die Zusammensetzung der Tinte zu verstehen, die zum Zeichnen verwendet werden soll. Daher können Sie nie ganz sicher sein, dass Sie Ihrer Gesundheit durch die Dekoration Ihres Körpers keinen irreparablen Schaden zugefügt haben.

Die Regeln nach einer Tätowierung

Sobald Sie den Salon verlassen, liegt die Verantwortung für Ihre Tätowierung allein bei Ihnen. Ignorieren Sie den Rat des Meisters nicht, denn wenn Sie ihn befolgen, schützen Sie sich vor Komplikationen während des Heilungsprozesses und erhalten am Ende eine schöne, klare und dauerhafte Tätowierung. Wie die Meister sagen, hängen nur 50 % der Schönheit und Qualität der Tätowierung von ihnen ab, der Rest hängt von Ihrer Pflege in den ersten Wochen ab. Vergessen Sie auch nicht, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Ihre Haut öffnen, anfällig für Narbenbildung und Infektionen sind. Die Tattoo-Pflege kann diese Komplikationen verhindern und dafür sorgen, dass Ihre Tätowierung richtig abheilt. Um herauszufinden, wie lange es dauert, bis eine Tätowierung abheilt, welche Einschränkungen nach einer Tätowierung gelten und woran man erkennt, ob eine Tätowierung nicht richtig abheilt, lesen Sie weiter.

Welche Gefahren bergen Tätowierungen für Ihre Karriere?

Niemand weiß, wie sich Ihr zukünftiges Leben entwickeln wird. Es ist möglich, dass eine Tätowierung aus Ihrer Jugend der Grund dafür ist, dass Ihnen ein gut bezahlter Job verweigert wird. Schließlich achten die meisten seriösen Unternehmen auf ihr Image und brauchen keinen Regisseur, der durch seine Körperbemalung unnötige Aufmerksamkeit erregt.

Denken Sie auch an Ihren Ruf in der Zukunft. Werden Sie eine Tätowierung am Hals brauchen, wenn Sie in die Politik gehen? Und schließlich ist es unmöglich, eines der Bilder ohne Narben und Schmerzen zu entfernen. Und Narben haben ihren Trägern noch nie Freude oder Glück gebracht.

Hinweis für diejenigen, die sich für eine Tätowierung entschieden haben:

  • Bis zum Lebensende müssen Sie die aufgetragene Zeichnung vor aktiver Sonneneinstrahlung schützen, um die Entstehung von Hautkrebs nicht zu provozieren;
  • Tätowierungen in der Nähe von Schleimhäuten sind gesundheitsgefährdend;
  • Wählen Sie die Stelle, die am wenigsten zum Dehnen neigt - Knöchel, Rücken;
  • Um zu vermeiden, dass ein Meisterwerk aus der Nadel des Meisters mit der Zeit langweilig wird, und um nicht einfach nur hässlich auszusehen, lassen Sie sich an Körperteilen tätowieren, die Sie nicht so oft sehen;
  • Die Tätowierung ist eine direkte Bedrohung für Ihre Gesundheit, auch wenn Sie alle Regeln für das Anbringen der Tätowierung befolgen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Tätowierung eine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit darstellt, selbst wenn alle notwendigen Regeln für ihre Anwendung eingehalten werden. Aber jeder Mensch hat das Recht zu entscheiden, was und wie er mit seinem Körper umgehen will. Wägen Sie einfach die Vor- und Nachteile sorgfältig ab, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen!

Das Material wurde von Dr. E.V. Tishkovskaya, einer Anästhesistin am "Grodno University Hospital", vorbereitet.

Kann ich mich unter Alkoholeinfluss tätowieren lassen?

Startseite / Kann man sich unter Alkoholeinfluss tätowieren lassen?

Manche Jugendliche, die einen Besuch in einem Tattoo-Studio planen, stellen sich die Frage, ob es in Ordnung ist, sich mit Alkohol Mut zu machen. Diejenigen, die diese Tortur hinter sich haben, sagen oft: "Ich habe getrunken, bevor ich mich tätowieren ließ, und es war ein Erfolg". Aber ist das wirklich der Fall, und welche Konsequenzen hat eine Person zu erwarten, die sich unter Alkoholeinfluss ein Piercing stechen lässt?

Experten empfehlen, nicht nur vor dem Eingriff, sondern auch danach keinen Alkohol zu trinken. Alkohol kann sehr unangenehme Folgen haben. Wenn Sie Alkohol trinken, erweitern sich Ihre Blutgefäße, was dazu führen kann, dass die Tätowierfarbe während des Auftragens aus dem Körper "herausgedrückt" wird. Dies ist auf die schnelle Blutzirkulation im Körper unter Alkoholeinfluss zurückzuführen.

Je höher die Alkoholkonzentration ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Zeichnung scheitert. Es ist auch keine gute Idee, Produkte mit niedrigem Alkoholgehalt zu konsumieren, da diese Getränke ebenfalls bestimmte Veränderungen im Körper der Person hervorrufen, die sie trinkt. Nach Alkoholkonsum steigt der Blutdruck, was den Eingriff besonders erschwert. Wenn Sie unter Alkoholeinfluss stehen, können Sie nicht mit einem erfolgreichen Ergebnis rechnen.

Negative Folgen sind auch zu erwarten, wenn eine Person sich entscheidet, nach der Zeichnung Alkohol zu trinken. Fachleute raten, 2-3 Tage nach dem Eingriff nicht zu trinken. Die Nichtbeachtung dieser Regel kann zu einer unerwarteten Wirkung führen. An der Applikationsstelle kommt es eher zu Entzündungen. Auch eine Verzerrung des aufgetragenen Bildes ist möglich, was das Ergebnis optisch verschlechtert. Viele Menschen, die vor oder nach der Anwendung Alkohol trinken, kehren bald zum Meister zurück, um die misslungene Zeichnung nachschneiden zu lassen. Wollen Sie solche Ergebnisse?

Eine Person, die ihr Verlangen nach Alkohol nicht kontrollieren kann, ist süchtig. In einer solchen Situation wäre die entsprechende Lösung Alkohol-Behandlung. Nach der medikamentösen Behandlung ist es ratsam, einen Psychologen aufzusuchen, der Ihnen hilft, sich zu erholen und sich an ein nüchternes Leben anzupassen.

Tattoos sollten auch nicht unter Drogeneinfluss angebracht werden. Besuchen Sie medikamentöse Behandlung Eine Suchtbehandlung ist in einer spezialisierten Suchtklinik möglich, in der wirksame therapeutische Hilfe für drogen- und alkoholabhängige Menschen praktiziert wird.

Nach der medizinischen Genesung können Sie sich an Rehabilitationszentrum !

Datum der Veröffentlichung: 18.04.2017

Letzte Änderung: 05.11.2021

Autor

Dobroskokov Andrei Anatolievich

Psychiater - drogenabhängig

21 Jahre alt

Vorbereitung der Zeichnung

Die Besonderheit von Tätowierungen ist ihre Haltbarkeit. Das Design wird den Körper einer Person ein Leben lang schmücken, daher ist es wichtig, es mit Bedacht auszuwählen. Eine Tätowierung kann sowohl den Charakter oder das Temperament als auch andere Persönlichkeitsmerkmale widerspiegeln. Manchmal dient das Design als eine Art Motto, das die allgemeine Lebenseinstellung, die Weltanschauung und die Stimmung einer bestimmten Person widerspiegelt. Aus diesem Grund darf eine Tätowierung nicht von schlechter Qualität sein.

Die Professionalität des Meisters spielt eine wichtige Rolle bei der Übereinstimmung des Endergebnisses mit dem anfänglichen Entwurf, doch ist dies nicht die einzige Bedingung für den Erfolg. Ebenso wichtig ist die richtige Vorbereitung auf das Verfahren. Die Regeln sind recht einfach. Sie müssen vom Tätowierer beim ersten Treffen mit dem Kunden bekannt gegeben werden. So ist es zum Beispiel besser, einige Tage vor dem Eingriff keinen Alkohol mehr zu trinken.

Der Verzicht auf Alkohol ist die beste Lösung für diejenigen, die bereit sind, ihren Körper mit einer Tätowierung zu schmücken.

Diese Maßnahme soll ein optimales Ergebnis und eine relativ kurze Heilungszeit gewährleisten. Das Design wird klar und hell sein und das Pigment wird gleichmäßig in der Epidermis verteilt sein. Es ist generell verboten, 3-4 Tage vor dem Eingriff Getränke mit hohem Alkoholgehalt zu konsumieren. Diese Zeit ist für die endgültige Ausscheidung des Ethylalkohols im Blutkreislauf und im Gewebe erforderlich.

Natürlich liegt es in der Verantwortung des Kunden, Alkohol zu trinken. Es ist jedem selbst überlassen, ob er Alkohol trinkt oder für eine bestimmte Zeit darauf verzichtet, allerdings empfehlen die Experten dringend, den Salon nur nüchtern aufzusuchen. Nur in einem solchen Zustand ist man in der Lage, bewusste Entscheidungen zu treffen, die man später nicht bereuen wird.

Die Vorbereitung auf den Prozess des Tätowierens beschränkt sich nicht auf den Verzicht auf Alkohol. Es ist wichtig, die Mittel, die in der Erholungsphase benötigt werden, im Voraus zu kaufen. In der Regel handelt es sich um eine Salbe, die den Heilungsprozess beschleunigt, sowie um ein Perforationspflaster, das notwendig ist, um die Haut im Einstichbereich vor der äußeren Umgebung zu schützen.

Auch die allgemeine Einstellung der Person spielt eine Rolle. Erfahrene Handwerker warnen davor, dass der Vorgang des Tätowierens fast immer von schmerzhaften Empfindungen begleitet wird, deren Intensität sowohl von der spezifischen Stelle der Tätowierung als auch von der individuellen Empfindlichkeitsschwelle abhängt.

Große Zeichnungen werden nicht in einer Sitzung fertiggestellt, sondern in gleichmäßige Teile aufgeteilt. Wenn der Klient Unbehagen befürchtet, ist es am besten, ein Anästhetikum zu verwenden. Bei der Anwendung von Permanent Make-up werden zum Beispiel häufig topische Cremes verwendet, die nach dem Prinzip der Vereisung arbeiten. Der Genuss von Alkohol zur Betäubung der Schmerzen ist nicht erlaubt.

Wie man sich auf Permanent Make-up vorbereitet

Bevor du dich im Gesicht tätowieren lässt, solltest du einen zuverlässigen Salon wählen und dich vom Meister beraten lassen, wie du dich auf das Verfahren vorbereiten kannst. Ein kompetenter Facharzt wird abklären, ob bei Ihnen medizinische Kontraindikationen vorliegen und auf die Einhaltung der Vorbereitungsregeln bestehen.

Manche Körperreaktionen auf verschiedene Reizstoffe können zu einer Gerinnungsstörung führen, die dem Handwerker die Arbeit erschwert, das Ergebnis minimiert und Komplikationen nach dem Eingriff verursacht. Die Vorbereitungen für die Tätowierung sollten eine Woche im Voraus beginnen.

Natur

Für Frauen

Für Männer