Tattoo Bear - Bedeutungen und Designs für Mädchen und Männer


Das Bild eines Bären ist ein einzigartiges Bild. Sie ist mit sehr unterschiedlichen Gefühlen verbunden: Zärtlichkeit, Aggression, Freundlichkeit und große Stärke. Eine Tätowierung eines Bären bedeutet:
  • der Beginn der Reise des Lebens;
  • Stärke;
  • Stärke des Charakters.

Die Tätowierung ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen sehr beliebt. Mädchen entscheiden sich oft für eine Tätowierung mit einem Teddybär und Jungen für einen wilden, großen Bären.

Bärentattoos gibt es in vielen verschiedenen Formen. Beliebt sind das Bärengrinsen, das dem Tier ein aggressives Aussehen verleiht, und das niedliche Bärenlächeln, das auf gute Gefühle schließen lässt. Trotz seiner imposanten Größe und seines grimmigen Aussehens ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Bär Zärtlichkeit und Zuneigung in sich trägt.

Wie läuft ein Bär?

Der Bär geht auf vier Pfoten. Der Braunbär kann eine Geschwindigkeit von bis zu 55 km/h erreichen, während der Eisbär bis zu 40 km/h schnell laufen kann. Das langsame und schwere Raubtier galoppiert nur, wenn es nötig ist.

Der Bär hat eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 55 km/h
Einem Bären fällt das Bergaufgehen leichter als das Bergabgehen: Ein Bär kann bergauf schneller laufen als bergab.

Während er sich bewegt, tritt er abwechselnd auf sein rechtes und linkes Glied. Mit jedem neuen Schritt verlagert er sein Gewicht von einer Seite auf die andere. Aus diesem Grund läuft der Bär in einem wackeligen, geruchslosen Gang. Beim nächsten Schritt stützt sich das Tier ganz auf seinen Fuß.

Trotz ihrer offensichtlichen Ungeschicklichkeit sind diese Tiere ausgezeichnete Baumkletterer. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man sie auf starken, dicken Ästen überwintern sieht. Weder Braunbären noch Eisbären sind wasserscheu und können sich über Wasser halten.

Der Braunbär kann nicht nur schwimmen, sondern liebt es auch
Braunbären können nicht nur schwimmen, sie schwimmen auch gerne.

Wenn sie sich leise an ihre Beute heranschleichen, sind Bären sehr vorsichtig - nicht einmal ein Knirschen ist unter ihren schweren Pfoten zu hören.

Struktur der Bärentatze

Während seines ganzen Lebens benutzt der Bär seine Vorderpfoten als Werkzeug, um ein Haus zu bauen und Nahrung zu finden. Mit seinen starken und scharfen Krallen erfüllt das Raubtier die folgenden Aufgaben:

  • Höhlen graben, um einen Unterschlupf für den Winterschlaf zu bauen;
  • das Graben der Höhlen von Kleintieren;
  • kippt über Felsbrocken und Baumstämme;
  • fängt Fische aus Teichen und weidet sie aus;
  • Bäume fällen.

Von unten betrachtet ist der Fuß des Bären eine nackte Hautschwiele. Das Herzstück des Bärenfußes ist ein quer verlaufendes dickes Hühnerauge, auf dem sich fünf Zehenhühner befinden, die auch als Schwielen oder Ballen bezeichnet werden. Aufgrund des charakteristischen Umrisses der Querschwiele sind Bärenspuren von Naturforschern und Jägern leicht zu erkennen. Bei der Fortbewegung verlässt sich das Tier auf die Ebene des Fußes, weshalb sein Gang auch als Fußgang bezeichnet wird.

Die Pranke des Bären ist eine furchterregende Waffe mit fünf nach vorne ragenden Krallen.
Die Bärentatze ist eine furchterregende Waffe, mit fünf nach vorne ragenden Krallen

Die kräftigen und scharfen Bärenkrallen sind am Boden leicht zu greifen. Mit ihnen können die Tiere problemlos steile Berge erklimmen und sich geschmeidig über sie hinweg bewegen. Mit den Krallen klettern die Bären auf Schneefelder und rutschen nicht ab. Mit diesen Krallen können die Jungtiere schnell auf hohe Baumstämme klettern.

Bärentattoo und Legenden

Es gibt zahlreiche Bärenlegenden. Zu den bekanntesten gehören die folgenden:

  1. Die Kelten personifizierten den Bären mit der Frau, die für Fruchtbarkeit und Geburt zuständig ist. Keltische Krieger trugen Bären in ihren Emblemen.
  2. Die Chinesen betrachteten den Bären als ein ausschließlich männliches Tier. Für sie bedeutete das Bild des Tieres unnachahmliche Stärke, Überlegenheit und Mut. Die Japaner assoziieren Bären mit Weisheit und Gerechtigkeit.
  3. In der fernen Vergangenheit erhoben die Amerikaner den Bären zu einer Gottheit und verehrten ihn. Sie glaubten, dass die Verehrung des Bären Naturkatastrophen verhindern könnte.
  4. Auch in Ägypten und Indien wurden Bären verehrt und vergöttert. Die Pharaonen in Ägypten ließen sich Bären auf den Körper tätowieren. Und einfache Menschen aus Indien und Ägypten hatten kein Recht, sich eine solche Tätowierung auf den Körper zu stechen.
  5. Der Bär nimmt in Russland einen großen Stellenwert ein. Über ihn gibt es eine Menge Märchen und Legenden. Menschen geben einem Bären Mut, Wildheit und Aggression.
  6. Die Mythologie mit ihren griechischen Wurzeln machte den Bären zum Symbol der Göttin der Jagd, genannt "Artemis die Christin". Der Islam glaubte, dass der Bär dunkle Kräfte (Grausamkeit, Rachsucht) besaß.
  7. In den westlichen Ländern wurde der Bär mit den Sünden der Völlerei in Verbindung gebracht.

Merkmale von Fußabdrücken

Die Kenntnis der Merkmale von Tierfußabdrücken kann dem Durchschnittsreisenden helfen zu überleben. Wenn Sie wissen, wie man Bärenspuren erkennt, können Sie rechtzeitig die Richtung ändern, um einem hungrigen Raubtier auszuweichen.

Braunbärenspuren

Die Spuren des Braunbären hinterlassen deutliche Abdrücke von fünf Ballen und eine breite Mittelhandknautschzone. Von jeder Zehe geht eine Rille aus, die von einer langen, gebogenen Bärenklaue gebildet wird. Der Hauptteil des Fußes ist nierenförmig. Die Sohle ist an der Außenkante breiter und an der Innenseite schmäler.


Eindrücke von den Pfoten des Braunbären

eines Eisbären.

Die Fußabdrücke des Eisbären unterscheiden sich deutlich von denen des braunen Raubtiers. Seine Füße sind breiter und länger, und die Abdrücke sehen präziser aus, da die Ballen an den Füßen eine glattere Oberfläche haben. Zwischen den Zehen befinden sich Schwimmhäute. Kurze, dicke und gekrümmte Krallen sind besser geeignet, um auf vereisten Oberflächen zu laufen. Die Querwurzel an den Vorderfüßen ist schmaler.

An den Vorder- und Hinterbeinen des Bären hängt ein weißes Büschel. Wenn das Tier mit seinen Hinterpfoten über den Schnee läuft, bleiben die langen Haarspuren des Bären auf dem Schnee zurück. Diese Streifen sind im lockeren Schnee besonders auffällig.


Eisbär-Pfotenabdrücke

Beschreibung der Pfotenabdrücke

Der Spitzname "Bär" rührt von der charakteristischen Humpelbewegung her, mit der er sich von einer Seite zur anderen bewegt. Diese Gangart spiegelt sich in seinen Fußabdrücken wider. Die Zehenspitzen zeigen zur Innenseite des Fußabdrucks, während die Fersen nach außen geneigt sind.

Abdrücke der Vorderfüße

Vorderfußspuren hinterlassen deutliche Abdrücke im Schnee und auf dem Boden. Im Gegensatz zu Katzen zieht der Bär seine Krallen beim Laufen nicht ein. Alle fünf Zehenkrümel sind auf den vorderen Fußabdrücken des Braunbären markiert. Auf der Vorderseite befinden sich Krallenrillen, auf der Rückseite ein nierenförmiger Fußabdruck. Zum äußeren Rand hin wird die Hauptknautschzone vergrößert.


Fußabdrücke von der Vorderpfote des Bären.

Hinterpfoten

Wenn der Bär mit seiner Hinterpfote auf den Boden tritt, hinterlässt er einen deutlichen, länglichen Abdruck. Die Sohle und die fünf Zehen sind auf der Zeichnung deutlich zu erkennen. In der Nähe jeder Zehe ist eine kurze, gebogene Kralle von höchstens 5 cm Länge angebracht. Beim langsamen Gehen ist die Ferse deutlich auf den Fußspuren des Bären zu sehen.

Dieses Muster ähnelt dem eines barfuß gehenden Menschen mit flachen Füßen. Beim menschlichen Fuß sind die Zehen jedoch am äußeren Rand der Sohle kleiner, während die Zehenspur beim Bären zum äußeren Rand hin größer wird.


Hintertatzenzeichen eines Bären

Es gibt einige Bodenarten, auf denen sich die Fußspuren eines Bären besonders gut abzeichnen. Dazu gehören nasser Boden (nach kurzem Regen), lockerer Boden, Sand und Schnee. Wenn sich ein Bär mit mäßiger Geschwindigkeit bewegt, liegen die Spuren seiner Hinter- und Vorderpfoten dicht beieinander. Wenn das Tier in einen schnellen Gang übergeht oder zu laufen beginnt, überschneiden sich die Spuren.

Größe der Fußabdrücke

Anhand der Größe der Sohle lässt sich das Alter des Tieres bestimmen. Es ist wichtig zu wissen, dass Bären verschiedener Unterarten unterschiedlich große Pfoten haben. Hier sind die Pfotenbreiten von Bären, die in Taigagebieten leben:

  • ein Jungtier hat 5-7 cm;
  • bei Bären, die weniger als anderthalb Jahre alt sind und den Winter überlebt haben - 8-10 cm;
  • Für erwachsene Bären - 14-18 cm, wobei besonders große Bären Abdrücke von 20 oder sogar 30 cm Breite hinterlassen;
  • 11-18 cm für Bären.


Das Alter eines Bären lässt sich anhand der Größe des Pfotenabdrucks bestimmen
Die Größe des Pfotenabdrucks eines Tieres hängt von seinen Entwicklungsbedingungen ab. Wenn ein Bärenjunges in einem schlechten Erntejahr geboren wird oder früh mutterlos ist, wächst es langsam und seine Pfotenabdrücke sind flacher. Die Krallen an den Vorderpfoten können bis zu 10 cm lang sein.

Für wen ist sie geeignet?

Praktiker warnen, dass die magische Bedeutung der Bärenkrallen auch dann noch auf den Träger wirkt, wenn man die Tätowierung mit einem Laser entfernt oder mit einem anderen Bild versieht. Um Nebenwirkungen zu vermeiden, ist es besser, zuerst Henna zu verwenden.


Ein karrierebewusster Mann würde sich sehr gut für eine solche Zeichnung eignen.
Das magische Bild ist für Männer geeignet, die der Hauptverdiener in der Familie sind oder werden wollen. Auch Karrieristen und erfolgreiche Unternehmer können sich für eine solche Skizze entscheiden, um ihre Macht zu erhalten, den Respekt der Untergebenen zu gewinnen und ihr Vermögen zu sichern. Sportler, die an Stärke gebunden sind, werden mit einer Tätowierung in Form einer Bärentatze unbesiegbar sein.

Auch Frauen, die in ihrer Karriere vorankommen wollen, profitieren von diesem Zeichen. Wenn du die Kraft brauchst, um mit Männern auf gleicher Augenhöhe zu konkurrieren, ist dieses Tattoo die optimale Lösung. Es wird auch Müttern empfohlen, die das Gefühl haben, dass sie ihr Kind nicht beschützen können. Dank dieses Bildes wird eine Frau ihrem Sohn oder ihrer Tochter aus der Patsche helfen, wenn sie in schlechte Gesellschaft gerät.

So sehen Bärenspuren im Schnee aus

Die Fußabdrücke eines Bären im Schnee sagen nichts über das Alter eines Pelztiers aus, da die Fläche der Winterfußabdrücke viel größer ist als die Größe der Pfoten. Die Außentemperatur, die Flauschigkeit des Fells an den Pfoten und die Lage der Zehen beeinflussen die Größe der Markierung. Der Unterschied in der Größe der Pfoten und Fußabdrücke ist besonders auffällig, wenn ein Bär auf einer bröckeligen Eiskruste läuft.

Im Winter hält das Raubtier Winterschlaf, so dass es nur auf dem ersten gefallenen Herbst- und geschmolzenen Frühlingsschnee seine Fußspuren hinterlassen kann. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass ein wandernder Bär Fußspuren im Schnee hinterlässt.

Bärenspuren im Schnee - ein Zeichen für einen wandernden Bären
Bärenfußabdrücke im Schnee - ein Zeichen dafür, dass ein Braunbär unterwegs ist

Im zeitigen Frühjahr sind die Bären sehr hungrig und werden deshalb besonders aggressiv. Während dieser Zeit müssen sich gewöhnliche Reisende vor ihm in Acht nehmen und sofort vom Weg abbiegen, wenn sie Spuren entdecken.

Was bedeutet das Bärentattoo?

Man trifft sich mit einer Balalaika (ein tief verwurzeltes Klischee des Landes) oder in einer Weste mit Waffen, Feuer und Dolchen im Hintergrund.

Dies ist eine Entschlüsselung der Hingabe an die Wurzeln, der Furchtlosigkeit im Angesicht der Gefahr und der grenzenlosen geistigen Kraft. Sie vereint bestimmte Gegensätze, nämlich Mut und Furchtlosigkeit sowie Freundlichkeit und Rücksichtnahme.

Aber Männer tun es, um Stärke zu zeigen und Aufmerksamkeit zu erregen. Auch wenn der Bär als niedlich dargestellt wird, sind die Attribute kriegerisch gegeben. Zum Beispiel wird eine Axt oder ein Dolch blutig gemacht.

Was zu zeigen, die Stärke schmachtenden innen, die Abwesenheit von Angst, die Fähigkeit, mit Schwierigkeiten zu bewältigen, legte ein Grizzly Tattoo.

Ein Grizzlybär wird als aggressiver dargestellt, der sich auf die Hinterbeine stellt und knurrt, bereit, jeden Moment anzugreifen.

Woran erkennt man, ob die Spuren frisch sind oder nicht, und in welche Richtung man gehen muss?

Um zu wissen, ob man eine Beute verfolgen soll oder nicht, muss man die Frische der Bärenspuren erkennen können. Wenn der Fußabdruck alt ist, bedeutet das, dass der Träger weit weg ist.

Eine frische Spur im Schnee hat eine bröckelige Struktur, aber der Frost härtet die Schneekante im Spurenloch allmählich aus und trocknet sie. Je mehr Zeit vergangen ist, seit die Pfoten des Bären über den Schnee gelaufen sind, desto härter werden die Ränder des Fußabdrucks. Nach einem abendlichen oder nächtlichen Schneefall sind die neuen Fußspuren mit Schneekrümeln bedeckt. Ungeschliffene Spuren deuten darauf hin, dass ein Bär kürzlich spazieren gegangen ist.

Wenn die Fußspuren nicht vom Schnee bedeckt sind, bedeutet das, dass ein Bär in der Nähe ist.
Wenn es keine Schneedecke gibt, bedeutet das, dass ein Bär in der Nähe ist.

Um genau zu verstehen, wie lange der Fußabdruck zurückliegt, haben viele Jäger und Forscher ihre eigenen Fußabdrücke nebeneinander gelegt. Mit dieser Methode können Sie zwischen einer frischen und einer nicht identifizierten Marke unterscheiden.

Um die Frische festzustellen, können Sie versuchen, einen Zweig über einen Fußabdruck im Schnee zu ziehen. Wenn die Spur erst vor kurzem hinterlassen wurde, trennt sie sich nahtlos in saubere Stücke.

Sommerliche Bärenspuren, die auf dem Boden oder im Sand hinterlassen werden, verwittern mit der Zeit und füllen sich mit Wasser. Langfristig angelegte Spuren haben im Vergleich zum Rest des Bodens ausgetrocknete Ränder.

Um herauszufinden, in welche Richtung sich der Bär bewegt, muss man sich die Wände des Fußabdrucklochs ansehen. Die Zehe, die die Vorwärtsbewegung anzeigt, hat steilere Kanten, die Ferse ist schräger. Das bedeutet, dass der Bär immer in die gleiche Richtung läuft wie die steilen Kanten der Fußspuren.

Das Alter der Spuren kann mit einem dünnen Ast bestimmt werden.
Das Alter der Spur kann mit Hilfe eines dünnen Zweiges bestimmt werden

Bärenamulette - ihre Bedeutung und Arten

Auf den ersten Blick mag es scheinen, dass Amulette mit Bärensymbolen nur für Männer geeignet sind. Dies ist jedoch nicht der Fall. Wenn man sich den Märchen zuwendet, findet man dort viele Beispiele dafür, wie Bären Frauen und Kindern geholfen haben.

Die Bärenamulette zu verstehen, wird der Tabelle helfen:

AmulettAktionFür wen geeignet
Die Verwendung von Bärenfellen in Kleidung (als Isolierung oder Verzierung)Symbolisiert Schönheit, Jugend, Langlebigkeit und Fruchtbarkeit.Geeignet für Frauen und junge Mädchen.
BärenfellAuf einem Bärenfell zu schlafen erhöht die Stressresistenz und verbessert die Immunität.Geeignet für Kinder.
Amulett mit Bärentatze "Eeren".Das Amulett sollte im westlichen Teil der Behausung platziert werden. Sie trägt dazu bei, dass es zu Hause gemütlich wird und Konflikte in den Familienbeziehungen beseitigt werden. Um die magische Kraft des Amuletts zu erhalten, müssen Sie ihm täglich danken und es regelmäßig in Milch oder Tee tauchen.Geeignet für den Hüter der Feuerstelle.
Kiefer eines Bären oder Figur des Tieres mit offenem Maul.Hilft, Reichtum und Wohlstand ins Haus zu bringen.Für Frauen.
BärenschädelDer Kopf des Raubtiers wird als Amulett zum Schutz vor bösen Geistern verwendet.Die Wirkung des Amuletts ist für alle Familienmitglieder gleich.
Amulett "Fang".Das Amulett sollte unter dem Bund des Kleides befestigt werden. Dieses Objekt garantiert eine starke Ehe und ein glückliches Leben. Die wichtigste Voraussetzung für die Wirkung des Amuletts ist, dass der Ehemann es nicht sehen darf. Unmittelbar nach der Hochzeit muss der Reißzahn versteckt werden.Von Bräuten verwendet.
Garantiert eine gute Reise und schützt vor dem bösen Blick.Zu diesem Zweck wird es von allen genutzt, unabhängig von Geschlecht und Alter.
BärenklaueMit dem Klauenamulett kann man das Wetter kontrollieren.Die Bärenklaue wird nur von Frauen zu diesem Zweck verwendet.
Hilft bei Geschäftsverhandlungen zum Erfolg, symbolisiert geschäftlichen Erfolg.Von Männern benutzt.
Der Talisman wurde für einen Liebeszauber verwendet: Ein Mädchen musste unbemerkt von der Klaue des Mannes, den sie wegen seiner Kleidung mochte, gefangen werden. Man glaubte, dass die Kraft des Bärenamuletts einen jungen Mann niemals zu einer anderen Frau gehen lassen würde.Wird von jungen Mädchen benutzt.
Hilft bei unruhigem Schlaf und häufigem Weinen. Um ein Kind zu beruhigen, ist es notwendig, seine Stirn mit einer Bärenklaue zu berühren.Es wird für Säuglinge verwendet.

Mehr über die Tora: Das Amulett der sieben Kreuze für die ganze Familie

Andere Spuren, die das Tier hinterlassen hat

Vor und nach der Brunft hinterlassen die Bären ihre Spuren auf Nadelbäumen. Sie reiben sich an Stämmen, kratzen und reißen sie mit ihren Krallen und beißen mit ihren Zähnen. Auf diese Weise markieren Tiere ihr Revier. Dabei stellt sich das Tier auf seine beiden Hinterbeine:

  • Das Raubtier reibt sich an der Rinde des Baumes und lehnt sich mit dem Rücken, dem Hinterkopf, der Brust und dem Widerrist dagegen. Dann entstehen Kratzer auf dem Kofferraum.
  • Um Kratzer am Baum zu hinterlassen, kratzt der Bär mit seiner Vorderpfote in einer vertikalen Bewegung an der Rinde. Er benutzt nur vier seiner fünf Finger, so dass vier schräge Streifen auf der oberen Holzschicht zurückbleiben.
  • Mit seinen Zähnen hinterlässt der Bär Bisse im Baum.


Spuren von Bärenaktivitäten im Wald
Wolle auf dem Boden, die um den Baum herum liegt, zeigt, dass das Tier sich in der Nähe des Baumes aufgehalten hat. Nach der Aktion werden die Rindenstücke an der Basis des Baumes abgeschabt.

Im Herbst ernährt sich das Tier gerne von Früchten und Zapfen, weshalb es Obst-, Beeren- und Nadelbäume knickt und bricht. Das pelzige Raubtier frisst mit Vorliebe Äpfel, Birnen und Vogelbeeren. Im Frühjahr ist der Braunbär knapp an Nahrung, weshalb er in Ameisenhaufen eindringt und diese zerstört, um sich von Insekten zu ernähren. Dabei zerstört das Tier den Ameisenbau merklich, indem es ihn an der Spitze zu drei Vierteln abbricht und die Überreste im Umkreis von zwei Metern ausbreitet.

Bärenspuren sind in Himbeer- und Haferfeldern deutlich sichtbar. An diesen Orten beschreitet er weite Wege. In Heidelbeer- und Preiselbeerdickichten, wo der Zottelbär häufig auf Nahrungssuche ist, sind diese Korridore nicht so ausgeprägt. Dort kann man große Haufen von Exkrementen sehen.

Die Anwesenheit des Bären auf den Beerenfeldern wird durch Dunghaufen angezeigt.
Die Anwesenheit des Bären in den Beerengebieten wird durch Haufen von Kot angezeigt.

Wenn der Bär im Sommer auf dem Boden läuft, zertrampelt er ständig die Vegetation unter seinen Füßen, und der Weg ist mit zerkleinerten Stängeln und Blättern übersät. Die abgestorbenen Pflanzen verwelken mit der Zeit und verfärben sich von grün zu gelblich-braun, so dass sich der von dem Tier angelegte Pfad deutlich von seiner Umgebung abhebt.

Das Tier hinterlässt verfaulte Baumstümpfe und abgebrochene Espenwipfel.

Ausbildung von Fähigkeiten

Bevor du tief in den Wald gehst und Tiere anhand ihrer Fußspuren suchst, musst du lernen, die Frische anhand deiner eigenen Fußspuren zu beurteilen. Abends wird ein Abdruck auf den Boden oder Schnee gelegt und morgens auf seinen Zustand überprüft. Auf diese Weise können Sie den Zusammenhang zwischen dem Erscheinungsbild der Marke und dem Wetter beobachten. Es lohnt sich, auf verschiedenen Oberflächen zu üben.
Um herauszufinden, wem der auf dem Boden hinterlassene Fußabdruck gehört, lohnt es sich, spezielle Literatur zu finden, die Beschreibungen von Tierfußabdrücken mit Bildern enthält. Anhand der Zeichnung im Buch lassen sich Art und Alter des Tieres, die Richtung seines Weges und der Zeitpunkt, zu dem das Tier den Fußabdruck hinterlassen hat, zuverlässig bestimmen.

Es empfiehlt sich, die Frische der Bärenspuren anhand der eigenen Fußabdrücke abzuschätzen.
Es wird empfohlen, die Frische einer Bärenspur anhand der eigenen Fußabdrücke zu beurteilen.

Stilistische Richtungen

Die Bärentatze ist ein so vielseitiges Motiv, dass sie in fast jeden Tattoo-Stil integriert werden kann:

  1. Bio-organisch - eine Verflechtung von natürlichen Elementen, Tieren und dem menschlichen Körper.
  2. Minimalismus - in diesem Fall sieht die Pfote wie ihr Abdruck aus. Immer in Schwarz-Weiß aufgeführt.
  3. Realismus - farbenfrohe Bilder in sehr realistischer Technik, die wie ein Foto aussehen, nur auf der Haut.
  4. Orientalisch. Obwohl dieser Stil die chinesische Mythologie repräsentiert, hat er auch einen Platz für die Pfoten eines Bären, denn diesem starken Tier wird in der orientalischen Überlieferung die Rolle des Beschützers zugewiesen. Hier werden sie mit Wellen, Koi-Karpfen und anderen markanten Elementen kombiniert.
  5. Oldschool. Dieser Stil wird von leuchtenden, einfachen Farben dominiert, die mit klaren, dicken Konturen umrandet sind. Oldschool-Bilder von Bärentatzen können mit Bändern und Schriftzügen eingerahmt sein oder florale Elemente enthalten.
  6. Scharfe Polka-Dots, die Bärentatzen darstellen, können an Zeitungsausschnitte und chaotische rote Striche erinnern, die Blut darstellen.
  7. Treble war vor etwa 10 Jahren sehr beliebt. Bilder in diesem Stil sind heute nicht mehr so aktuell, aber so gestaltete Bärentatzen sehen interessant und ungewöhnlich aus.

schwarz-weißes Tattoo

Undercut kann auch in den heute ebenso beliebten Stilen wie Dotwork, Schwarz-Weiß-Realismus, Skizzen und Geometrien ausgeführt werden.

Wie man feststellt, wo Bären überwintern

Um den Winter zu überleben, beginnen viele Bären, sich unterirdische Verstecke einzurichten. Der Bau von Höhlen ist charakteristisch für die Huftiere, die in Nordeuropa und Sibirien leben. Die Bodenstruktur ist birnenförmig und hat eine große Innenfläche. Der Bär betritt und verlässt seine Behausung durch ein ausgehöhltes Eingangsloch.

Die Nähe der Höhle wird durch Fichtenzweige, verstreute Moosbüschel und Heidelbeerblätter angezeigt, die das Tier zum Bau der Höhle verwendet. Der Eingang zur Höhle ist leicht zu erkennen: Der Schnee an den Rändern des Eingangslochs ist gelb, und das Loch selbst zeigt nach Süden.

Anzeichen eines engen Einbaums - verstreute Fichtenzweige, Moos und Blätter
Anzeichen für eine enge Höhle sind verstreute Fichtenzweige, Moos und Blätter

Nicht alle pelzigen Raubtiere bauen eine Erdhöhle für den Winterschlaf. Einige männliche Bären begnügen sich mit einer einfachen Höhle aus Waldmaterial. Um ein Winternest zu bauen, stapelt das Tier dicke Äste an einer Stelle und bedeckt den Boden mit Moos, Zweigen oder Lappen, um ein Federbett zu bauen. Manchmal tritt der Bär einfach mit seinem Gewicht gegen den Boden, ohne zusätzliches Material mitzuschleppen, um ihn weicher zu machen. Die Falle ist oval, 1-1,5 m lang und hat 20-30 cm hohe Wände.

In seltenen Fällen hacken die Bären mehrere Tannenbäume über dem Trog mit Zweigen zu und bauen einen Unterschlupf für ihr Nest. Häufiger aber baut das Tier sie unter einem umgestürzten Baumstamm nahe der Bruchstelle.

Der Eisbär baut Fuchslöcher im Schnee und deckt sie mit Zweigen und Birkenschlacke zu
Die Bären schlafen auf Schnee, isoliert durch Äste oder Birkenspäne.

Der Bär hat einen erkennbaren Pfotenabdruck, der allen Entdeckern und Jägern vertraut ist. Beim Gehen stützt sich das Tier ganz auf den Fuß und bewegt sich von einer Seite zur anderen. Sein Klumpfuß ist auf den Fußabdrücken zu sehen: die Zehen sind nach innen gedreht, die Fersen zeigen nach außen. Die Fährten von Braun- und Eisbären unterscheiden sich voneinander durch ihr Größenverhältnis und das Vorhandensein eines langen Pfahls, der auf dem Boden schleift und Streifen hinterlässt. Das pelzige Tier hinterlässt weitere Spuren: Es kratzt und beißt in Bäume, bricht Stämme und Äste, zerstört Ameisenhaufen und zertritt Pflanzen.

Hast du schon einmal Bärenspuren im Wald gesehen? Konnten Sie feststellen, wie alt sie waren? Mit welchen Zeichen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren mit.

Natur

Für Frauen

Für Männer