Heute werden wir über ein Zeichen sprechen, das die Interaktion zwischen der menschlichen Natur und dem Göttlichen symbolisiert. Die Bedeutung der Davidstern-Tätowierung wird oft mit dem östlichen Yin und Yang gleichgesetzt, also der Vereinigung von gegensätzlichen Energien, um Harmonie zu schaffen. Tatsächlich gibt es aber viel mehr Interpretationen des Symbols. Für die einen ist es ein Schutzamulett, für die anderen eine Personifizierung der Seiten des Lichts und der Elemente. Am häufigsten wird dieses mystische, faszinierende Symbol jedoch mit dem Judentum in Verbindung gebracht.
Ein Mensch mit einem solchen Plan wird immer unter dem Schutz Gottes stehen, aber das bedeutet nicht Nachgiebigkeit. Im Gegenteil, dieses Bild erlegt viele Verpflichtungen auf, denn von nun an ist der Träger immer in Sichtweite und muss sich für alle schlechten Taten verantworten, manchmal sogar noch härter als zuvor.
Es lohnt sich nicht, das Risiko einzugehen und dieses Design zu wählen, wenn Sie nichts mit Religion zu tun haben. Im besten Fall werden Sie einfach nicht verstanden. Schlimmstenfalls wird eine zufällige Begegnung mit Neonazis noch lange in Erinnerung bleiben. Für sie sind Sie ein "Jude" und damit ein neues Ziel. Sie, glauben Sie mir, sind überhaupt nicht daran interessiert, was ein Davidstern-Tattoo wirklich bedeutet. Sogar Juden meiden dieses Bild für Tätowierungen, weil es eine besondere Energie und einen Schatten der Vergangenheit darstellt.
In manchen Kreisen hat die Bedeutung der Davidstern-Tätowierung einen negativen Beigeschmack. Es besteht der Eindruck, dass Schwarzmagier dieses Symbol häufig in ihren Praktiken verwenden. Diese Aussage ist jedoch nicht ganz richtig. Eines ist sicher - dieses Bild hat große Macht, und wenn Sie es weise einsetzen, wird nichts Schlimmes passieren.
Juden und Asiaten: jeder hat seinen eigenen David
Der Davidstern oder das Siegel Salomos wird am häufigsten mit der Entstehung der jüdischen Religion und Kultur in Verbindung gebracht. Die erhaltenen schriftlichen Aufzeichnungen, Erzählungen und Legenden zeigen die große Bedeutung Davids für die Mentalitätsbildung des jüdischen Volkes. Aber auch die Chinesen messen dem sechseckigen Stern die gleiche Bedeutung bei. Für sie ist es ein Symbol für die Einheit von männlichem und weiblichem Yin und Yang. Und der sechseckige Stern wirkte nie als Negativ. Aber per Definition erforderte es die höchsten moralischen Handlungen. In diesem Zusammenhang kann die Tätowierung mit dem Davidstern die moralischen Grundsätze desjenigen repräsentieren, der sie gewählt hat. Niemand führt eine offizielle Statistik, aber es gibt Grund zu der Annahme, dass dieses Bild von einer Person getragen wird, die an ihre Seele und ihre moralischen Grundsätze glaubt.
Geschichte des Ursprungs des Symbols
Das magische Symbol ähnelt visuell einem Sechseck in Form eines Sterns. Sie besteht jedoch nicht aus einer einzigen Linie, sondern aus zwei gleichen Dreiecken, die übereinander gelegt werden. Der Scheitelpunkt des einen ist nach unten, der des anderen nach oben gerichtet. Der Stern ist auch unter anderen Namen bekannt:
- Schild von David;
- Magen David;
- Mogendovid;
Lesen Sie auch über eine andere Variante des Davidsterns, das Siegel von König Salomon.
David war der zweite jüdische König, der nach verschiedenen Berichten im 10. bis 9. Jahrhundert v. Chr. regierte. David war der Inbegriff eines idealen Herrschers, der Israel und Juda vereinte. Es wird angenommen, dass er von Gott zum Regieren gesegnet wurde. Einigen Theorien zufolge gehörte das Symbol nicht David, sondern seinem Sohn Salomo.
Die erste eindeutige Darstellung eines ähnlichen Zeichens stammt aus dem 7. Jahrhundert vor Christus. Es war auf einem im Libanon gefundenen Siegel zu sehen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass ein solcher Stern an der Wand eines Gebäudes aus dem 9. Jahrhundert angebracht war. B.C., aber die Zeichnung war vage und wurde nicht einheitlich ausgelegt.
Noch bevor er im Nahen Osten auftauchte, wurde der Stern in Indien als Hinweis auf das Anahata-Chakra verwendet. Frühe Darstellungen des Sterns hatten keine religiöse oder mystische Bedeutung; er war ein rein dekoratives Element.
Das Hexagramm verbreitete sich im 4. bis 1. Jahrhundert v. Chr., als es auf verschiedenen Haushaltsgegenständen, Geschirr, Briefmarken, Gebäudewänden und Lampen eingraviert wurde.
Zur gleichen Zeit war das Hexagramm in verschiedenen Teilen der Welt gleichzeitig vorhanden und wurde nach Ansicht der Wissenschaftler nicht von den Nachbarn übernommen, sondern erschien unabhängig voneinander. An der Grenze zwischen den Epochen änderte sich die Bedeutung des Symbols nicht - es war ein dekoratives Element, wurde aber immer häufiger in der Architektur und der Innenausstattung, insbesondere in religiösen Gebäuden, verwendet. Der Mogendoid findet sich zum Beispiel in:
- Jüdische Tempel (516-348 v. Chr.).
- Die Synagoge in Kapernaum (2.-3. Jahrhundert n. Chr.).
- Villa eines römischen Generals in Ein Ejala.
Im Mittelalter wurde das Hexagramm von den Bürgern der Alten Welt, den Arabern, aber auch von Juden und Muslimen verwendet. Es war auf den Siegeln verschiedener Religionen, alchemistischen Texten und den Verzierungen von Gebäuden, insbesondere religiösen, zu finden. Zum Beispiel ist der Stern in den Dekorationen vorhanden:
- Die Kathedrale in Burgos, Spanien.
- Die christliche Kirche in Tiberias (Israel).
- Ein religiöses Gebäude in Anagni (Italien).
- Die Synagoge von Hameln (Deutschland).
Ebenfalls im Mittelalter taucht der Name "Schild Davids" erstmals in der Literatur auf, die das Alphabet des Engels Metatron interpretiert. Es wurde vermutet, dass sie den Namen Gottes trägt. Das Hexagramm wird auch in einem Text aus dem 14. Jahrhundert dargestellt. Sefer ha-Gvul", wo es einen ähnlichen Zweck erfüllt. Um diese Zeit beginnt der Stern auf Amuletten, in mystischen Schriften und in Werken über die Kabbala zu erscheinen.
Die erste Anbringung eines ausschließlich jüdischen Zeichens erfolgte im Jahr 1354, als die örtlichen Vertreter der Gemeinde in Prag das Recht auf eine eigene Flagge, ein Siegel, erhielten. Alle Utensilien waren mit dem Magen-David-Stern geschmückt.
In der Folgezeit wurde das Hexagramm als Symbol der Nation von den tschechischen Juden verbreitet. Es wurde als typografisches Zeichen in Büchern, als Element von Wappen, als Ornament in Synagogen und als religiöses Utensil verwendet. Später wurde der Stern mit einer ähnlichen Bedeutung von Juden in Österreich, Italien, den Niederlanden und später in Osteuropa verwendet.
Zu dieser Zeit wurde das Hexagramm sowohl "Davids Schild" als auch "König Salomons Siegel" genannt. Der letztere Name wurde später auf das fünfzackige Symbol übertragen, obwohl die Anhänger der Kabbala etwas anderes glauben. Das Schild Davids ist für sie ein Anhängsel seines Sohnes Salomo. Sie schmücken das Hexagramm häufig mit Buchstaben, die den Satz "Messias, Sohn Davids" bilden.
Seit dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert ist das Symbol eindeutig als Zeichen des Judentums verankert. Es ist auf Grabsteinen eingraviert, findet sich auf den Wappen wohlhabender Familien, in Synagogen, auf Briefköpfen, Siegeln und Alltagsgegenständen.
Seit 1897 wurde die "Flagge des Staates Israel" mit einem blauen Hexagramm auf weißem Grund von den Zionisten übernommen. Später wurde sie als offizielle Regierungsflagge eingeführt.
Die Bedeutung des Davidsterns in verschiedenen Kulturen
Obwohl das Mogendid zunächst nur der Dekoration diente, änderte es sich in der Folgezeit erheblich, je nach Zugehörigkeit der Bewohner zu einer bestimmten Kultur oder Religion.
Die wichtigsten Varianten der Auslegung:
- Im Hinduismus - Anahata-Verkörperung. Dieses Chakra wird als Hexagramm mit Lotusblättern dargestellt, insgesamt 12 an der Zahl. Die Meditation auf Anahata macht einen hellsichtig, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bewusst, unsterblich, weise, edel, attraktiv in den Augen des anderen Geschlechts und ein guter Redner.
- In orientalischen Praktiken. - die Vereinigung des Männlichen und des Weiblichen. Das nach unten gerichtete Dreieck symbolisiert die Yang-Energie, die nach oben gerichtete die Yin-Energie.
- Im Judentum. - die sechs Blütenblätter der Lilie. Diese Blume bildet in ihrer Blüte eine Figur, die einem Hexagramm ähnelt. Die weiße Lilie wiederum steht für das jüdische Volk.
- Der eigentliche Schild von König Davids Kriegern. Einigen Theorien zufolge soll es sich bei dem Hexagramm um ein Monogramm des Herrschernamens handeln (nach alter Art und Weise stellte der Buchstabe "e" ein Dreieck dar). Krieger brachten das Zeichen auf Schilden an (anderen Angaben zufolge verwendeten sie ein Fadenkreuz aus Metall in Form einer solchen Figur als Grundlage für einen Schutzgegenstand).
- Gemeinsamkeit der Elemente.
- Identifikation der Zugehörigkeit zu den Juden (für Nazis).
- Die 12 Stämme Israels. Die Stämme der Nachkommenschaft der Söhne Jakobs, die während der Wanderjahre auf dem Weg Halt machten, bildeten mit ihren Zelten einen sechszackigen Stern.
- Die Einheit des Universums. Das nach oben weisende Dreieck symbolisierte den Kosmos und den himmlischen Anfang (oder die Spiritualität), die Spitze zeigte nach unten - den irdischen und Mikrokosmos (sowie das menschliche Wesen).
- Die Gemeinsamkeit der Ursprünge der religiösen Strömungen. Die Scheitelpunkte stellen die Seiten der Welt, des Himmels und der Erde dar.
- Mehrere Sfirot (für Kabbalisten). Diese sind "Schönheit", "Gnade", "Ewigkeit", "Königreich", "Herrlichkeit", "Strenge", und die zentrale Figur ist das "Fundament".
Die Tätowierung ist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt
Diese Definition passt absolut auf die Davidstern-Tätowierung. Heute sind die klassischen Orte dafür bereits definiert: Es ist der Rücken oder den Oberarm, die Schulter und den Unterarm. Dies unterstreicht eine besondere, respektvolle Haltung gegenüber allem, was hinter diesem Zeichen steht. Im Internet finden Sie zahlreiche Werke, die einen Stern zwischen den Schulterblättern zeigen.
Bei der Wahl des Ortes, an dem Sie mit diesem Symbol arbeiten möchten, wird Sie ein professioneller Bauunternehmer auf jeden Fall beraten, wo Sie das Design anbringen können. Die Details - Farbe und Farbton, Größe, Dichte usw. - können dann festgelegt werden. Die Hauptsache ist, dass das Symbol nicht gegen die Bedeutung verstößt und die heilige Bedeutung nicht verletzt.
Mehr zu diesem Thema: Bilder von Tätowierungen am Hals für Mädchen
Bedeutung im Christentum
Außer in der jüdischen Kultur findet sich das betreffende Zeichen auch häufig im Christentum. Er wird oft als Stern des Schöpfers bezeichnet, da er den Stern von Bethlehem symbolisiert, der den Weg zum Geburtsort des Messias wies.
Das Bild wurde in den Mosaiken der orthodoxen Kirchen verewigt und symbolisierte den Kampf Gottes mit dem Teufel sowie die Einheit der menschlichen und göttlichen Kräfte.
Darüber hinaus sahen die Christen in dem Stern ein Modell des Universums, da die Erde in genau sechs Tagen erschaffen wurde. Es gab jedoch auch diejenigen, die dem Bild gegenüber misstrauisch waren, weil sie es aufgrund der sechs Seiten und Winkel der Figur mit der Zahl des Tieres in Verbindung brachten.
Vorsicht: Die Symbolik des Satanismus
Ein weiterer Beweis dafür, dass der Davidstern auf dem Körper von einem Meister dargestellt werden sollte. Sowohl als Künstler als auch als eine Art Erzieher. Andernfalls kann genau der gegenteilige Effekt eintreten: Es genügt, das Pentagramm umzudrehen, damit die Tätowierung sowohl als Slogan als auch als Zeichen des Satanismus wahrgenommen wird. Er gilt als die mächtigste und bösartigste Verkörperung des Satans. Sie verwenden es immer noch in Ritualen, um die Ausgeburten der Hölle zu beschwören.
Die Begegnung mit einem Satanisten, der ein umgekehrtes Pentagramm in seiner Kleidung trägt, ist heute viel häufiger als noch vor einigen Jahrzehnten. Es wird also eine Begegnung mit jemandem sein, der sich in seinem Denken und seiner Lebensweise nur von tierischen Instinkten leiten lässt.
Um zu vermeiden, dass man auch nur versehentlich in eine solche Firma gerät, sollte man nicht den Fehler machen, einen kompetenten Tätowierer zu wählen.
Himmlische Sterne
Die funkelnden mehrfarbigen Lichter des Nachthimmels haben zu allen Zeiten Bewunderung und Faszination hervorgerufen. Sehr effektiver Look "Sternschnuppen", der eine romantische und erhabene Stimmung erzeugt. Darunter werden oft Träume, Liebeserklärungen und philosophische Meditationen gemacht. Und Sternschnuppen gelten seit langem als Quelle für Wünsche und Glück, in der Hoffnung, dass sie in Erfüllung gehen.
Antike Seefahrer und Reisende ließen sich von den Sternen leiten.
Indem er unzählige leuchtende Punkte seines "Leitsterns" identifizierte, war es möglich, sich zuverlässig an den gewünschten Ort zu begeben.
Ein Bild der Davidstern-Tätowierung auf dem Körper
Erhältlich bei
Auf Englisch
- Dr. Asher Eder, "Der Davidstern".
- G.S. Oegema, Reiche des Judentums. "Die Geschichte des Davidschildes, die Geburt eines Symbols" (Peter Lang, Deutschland, 1996) ISBN 3-631-30192-8
- Gershom Scholem.
Die kuriose Geschichte des sechszackigen Sterns // Kommentar. - 1949. - № 8. - P. 243-251.
Auf Hebräisch
- אורי אופיר.
(Hebräisch). Moreshet.co.il. Zugriff am 1. Oktober 2012. - אפרים דיינרד, ציון במשפט
. - הדבורה
שנת תרמ "ה גיליון 33 וגיליון 40. - ישראל יפה, האסיף
תרמ "ו. - המליץ
תרנ "ח גיליון 11. - תל תלפיות
תרס "א, עמ' 164 ועמ' 183. - מיכאל קוסטא, חתך הזהב, חותם שלמה ומגן דוד
, ספרית פועלים, 1990. - אורי אופיר, "הסמל",הוצאת ספר לכל, 2001
- אורי אופיר, "הדגל", הוצאת ספר לכל, 2002
- אליק מישורי, "שורו הביטו וראו", איקונות וסמלים ציוניים בתרבות הישראלית, עם עובד
Tattoo Davidstern auf dem Arm
5/5 - (4 Stimmen)
Beispiele für moderne Bilder
In staatlichen Symbolen
- Flagge von Israel.
- Die Symbole der US-Bundesstaaten, wie z. B. das Große Siegel der Vereinigten Staaten (in seiner ersten Version), enthalten einen sechszackigen Stern in verschiedenen Varianten.
- Wappen deutscher Städte: Sechszackige und sechsstrahlige Sterne sind in den Wappen der Städte Scher, Hamburg und Herbstedt enthalten (letztere stellen den klassischen Davidstern dar).
- Die Wappen der ukrainischen Städte sind Poltawa, Ternopil, Konotop und Energodar.
- Wappen der portugiesischen Stadt Covillian.
- Wappen der russischen Stadt Kolomna.
- Wappen von Kroatien: sechszackige Sterne auf zwei der fünf Zacken der Krone, die Teile des Königreichs (in der Vergangenheit), das eigentliche Kroatien und das kroatische Dalmatien symbolisieren.
- Flagge von Burundi: Drei sechszackige Sterne stehen für das nationale Motto: "Einheit". Arbeit. Fortschritte".
- Kolonialflagge von Nigeria (1914-1960).
- Zwei sechszackige Sterne wurden am unteren Rand des .
- Die inoffizielle Flagge Nordirlands sowie die Flagge der nordirischen Separatisten zeigen eine rote Hand auf einem sechszackigen Stern, der nach einer Interpretation die sechs Grafschaften von Ulster symbolisiert (auf der Flagge des britischen Gouverneurs von Nordirland ist er ein Element des heraldischen Schildes, auf dem "Ulster Banner" ist er ein unabhängiges zentrales Symbol).
- Zu den finnischen Gemeinde- und Stadtwappen gehören die Wappen der Gemeinden Muonio, Pello und Sodankylä in Lappi, Lapinlahti in Nordsavo, Hämeenkürö in Pirkanmaa, Kannus in Mittelösterbotten, Sauvo und Koski in Varsinais-Suomi, Karjalohja in Uusimaa, Hausjärvi in Kanta-Häme und das finnische Wappen. Außerdem erscheint der sechszackige Stern im Wappen der Stadt Hanko (Gangut).
- In Estland: das Wappen der Gemeinde Haaslava im Kreis Tartumaa sowie das Wappen des Kreises selbst. Auf dem Wappen der Gemeinde Avinurme, Landkreis Ida-Virumaa, sowie auf dem Wappen der Stadt Rakvere (Wesenberg)
- In Schweden die Wappen der Gemeinden Ronneby in Blekinge, Brekke in Jemtland, Kalmar im Bezirk Kalmar, Arvidsjaur und Överturneo im Bezirk Norrbotten, Wallentuna und Sigtuna im Bezirk Stockholm, Arbuga im Bezirk Westland, Lusekil im Bezirk West-Götaland sowie das Wappen des Landes. Die Gemeinden Edeshög und Söderköping in Östergötland und Örebro im gleichnamigen Landkreis. Außerdem erscheinen die sechszackigen Sterne im Wappen der Grafschaft Westerbotten und der Stadt Sigtuna.
- Das Wappen von Krasnodar ist von einer grünen Umrandung umgeben, die 59 goldene sechszackige Sterne enthält.
Beispiele für zeitgenössische Bilder
Staatliche Symbole
- Flagge von Israel.
- Nationale Symbole der USA, z. B. das Große Siegel der USA (in seiner ersten Version), enthalten einen sechszackigen Stern in verschiedenen Abwandlungen.
- Wappen deutscher Städte: Sechszackige und sechsstrahlige Sterne sind in den Wappen der Städte Scher, Hamburg und Herbstedt enthalten (letztere stellen den klassischen Davidstern dar).
- Die Wappen der ukrainischen Städte sind Poltawa, Ternopil, Konotop und Energodar.
- Wappen der portugiesischen Stadt Covillian.
- Wappen der russischen Stadt Kolomna.
- Wappen von Kroatien: sechszackige Sterne auf zwei der fünf Zacken der Krone, die Teile des Königreichs (in der Vergangenheit), das eigentliche Kroatien und das kroatische Dalmatien symbolisieren.
- Flagge von Burundi: Drei sechszackige Sterne stehen für das nationale Motto: "Einheit". Arbeit. Fortschritte".
- Kolonialflagge von Nigeria (1914-1960).
- Zwei sechszackige Sterne wurden am unteren Rand des .
- Die inoffizielle Flagge Nordirlands sowie die Flagge der nordirischen Separatisten zeigen eine rote Hand auf einem sechszackigen Stern, der nach einer Interpretation die sechs Grafschaften von Ulster symbolisiert (auf der Flagge des britischen Gouverneurs von Nordirland ist er ein Element des heraldischen Schildes, auf dem "Ulster Banner" ist er ein unabhängiges zentrales Symbol).
- Zu den finnischen Gemeinde- und Stadtwappen gehören die Wappen der Gemeinden Muonio, Pello und Sodankylä in Lappi, Lapinlahti in Nordsavo, Hämeenkürö in Pirkanmaa, Kannus in Mittelösterbotten, Sauvo und Koski in Varsinais-Suomi, Karjalohja in Uusimaa, Hausjärvi in Kanta-Häme und das finnische Wappen. Außerdem erscheint der sechszackige Stern im Wappen der Stadt Hanko (Gangut).
- In Estland: das Wappen der Gemeinde Haaslava im Kreis Tartumaa sowie das Wappen des Kreises selbst. Auf dem Wappen der Gemeinde Avinurme, Landkreis Ida-Virumaa, sowie auf dem Wappen der Stadt Rakvere (Wesenberg)
- In Schweden die Wappen der Gemeinden Ronneby in Blekinge, Brekke in Jemtland, Kalmar im Bezirk Kalmar, Arvidsjaur und Överturneo im Bezirk Norrbotten, Wallentuna und Sigtuna im Bezirk Stockholm, Arbuga im Bezirk Westland, Lusekil im Bezirk West-Götaland sowie das Wappen des Landes. Die Gemeinden Edeshög und Söderköping in Östergötland und Örebro im gleichnamigen Landkreis. Außerdem erscheinen die sechszackigen Sterne im Wappen der Grafschaft Westerbotten und der Stadt Sigtuna.
- Das Wappen der Stadt Krasnodar ist von einer grünen Umrandung umgeben, auf der 59 goldene sechszackige Sterne abgebildet sind.
Anmerkungen
- ↑ Gershom Scholem.
(In: Das Wappen der Stadt Krasnodar.) Jüdische Virtuelle Bibliothek. Zugriff am 17. September 2012. - ↑
- (Hebräisch). Star-of-david.blogspot.ca (7.06.2009). Datum des Zugriffs 2. Oktober 2012.
- ↑ - Artikel aus
- - Artikel aus
- , p. 247.
- Magen David // Die jüdische Enzyklopädie von Brockhaus und Efron. - St. Petersburg, 1908-1913.
- , S. 246-247.
- ↑ , p. 246.
- David Alroy.
. Das Judentum und die Juden (basierend auf der Zeitschrift Torah World) (15. April 2010). Zugriff am 1. Oktober 2012. - , S. 248-249.
- , p. 250.
- , p. 251.
- ↑ (Englisch). Aish.com. Abgerufen am 18. Oktober 2012.
- - Artikel aus
- Melnikow, D. E., Tschernaja, L. B.
Der Todestransporter // Das Reich des Todes: Der Gewaltapparat in Nazi-Deutschland. - Moskau: Politizdat, 1987. - (auf Russisch). Die New York Times (18. September 1919). Zugriff am 18. Oktober 2012. (auf Russisch). Adoptiegraven.nl. Datum des Zugriffs 18. Oktober 2012. (Auf Russisch.) Der lange, lange Weg: Die britische Armee im Großen Krieg. Zugriff am 18. Oktober 2012.
- Alec Mishory.
(The Long Trail: The British Army in the Great War.) Israelisches Ministerium für auswärtige Angelegenheiten (28. April 2003). Abgerufen am 28. September 2012. - Isabel Kershner.
(In: The New York Times.)
Die New York Times.
(8. Februar 2007). Zugriff am 18. Oktober 2012. - ↑ Jonah Newman.
(In: Jonah Newman.)
Die Jerusalem Post.
(17. August 2009). Datum des Beitritts: 18. Oktober 2012. - ↑ - Artikel aus
- . NEWStu.co.il (22. Juni 2006). Referenzdatum: 28. September 2012.
- Eliyahu Essas.
. Evrey.com (21. Januar 2003). Zugriff am 16. Oktober 2012. - Naftali Silberberg.
(auf Englisch). Chabad.org. Datum des Beitritts: 16. Oktober 2012. - Gabriel H. Cohen.
(auf Englisch). Bar-Ilan Universität (1998). Abgerufen am 4. Oktober 2012. - - Artikel aus
- (In: Herald of the World.) Heraldik der Welt. Abgerufen am 18. Oktober 2012. (Deutsch). Hamburg.de. Datum des Zugriffs am 18. Oktober 2012. (auf Russisch). Heraldik der Welt. Datum des Beitritts Oktober 18, 2012.
- . Heraldik.ru. Datum des Beitritts 18. Oktober 2012. Heraldicum. Datum des Beitritts 18. Oktober 2012. . Heraldica.ru. Datum des Zugriffs am 18. Oktober 2012.
- Alfred Znamiersky.
Flaggen der Welt. - Moskau: BMM, 2002. - С. 98. - ISBN 5-88353-150-4.
Anmerkungen
- ↑ Gershom Scholem.
(Englisch). Jüdische Virtuelle Bibliothek. Datum des Beitritts 17. September 2012. - ↑
- (Hebräisch). Star-of-david.blogspot.ca (7.06.2009). Datum des Zugriffs 2. Oktober 2012.
- ↑ - Artikel aus
- - Artikel aus
- , p. 247.
- Magen David // Die jüdische Enzyklopädie von Brockhaus und Efron. - SPb., 1908-1913.
- , S. 246-247.
- ↑ , p. 246.
- David Alroy.
. Das Judentum und die Juden (aus der Zeitschrift "Torah World") (15. April 2010). Abgerufen am 1. Oktober 2012. - , S. 248-249.
- , p. 250.
- , p. 251.
- ↑ (Englisch). Aish.com. Abgerufen am 18. Oktober 2012.
- - Artikel aus
- Melnikow, D. E., Tschernaja, L. B.
Der Todestransporter // Das Reich des Todes: Der Gewaltapparat in Nazi-Deutschland. - Moskau: Politizdat, 1987. - (auf Russisch). Die New York Times (18. September 1919). Zugriff am 18. Oktober 2012. (auf Russisch). Adoptiegraven.nl. Datum des Zugriffs 18. Oktober 2012. (Auf Russisch.) Der lange, lange Weg: Die britische Armee im Großen Krieg. Zugriff am 18. Oktober 2012.
- Alec Mishory.
(The Long Trail: The British Army in the Great War.) Israelisches Ministerium für auswärtige Angelegenheiten (28. April 2003). Abgerufen am 28. September 2012. - Isabel Kershner.
(In: The New York Times.)
Die New York Times.
(8. Februar 2007). Zugriff am 18. Oktober 2012. - ↑ Jonah Newman.
In: Jonah Newman (Hrsg.).
Die Jerusalem Post
(17. August 2009). Bezugsdatum: 18. Oktober 2012. - ↑ - Artikel aus
- . NEWStu.co.il (22. Juni 2006). Datum des Beitritts 28. September 2012.
- Eliyahu Essas.
. Evrey.com (21. Januar 2003). Abgerufen am 16. Oktober 2012. - Naftali Silberberg.
(auf Englisch). Chabad.org. Datum des Beitritts: 16. Oktober 2012. - Gabriel H. Cohen.
(auf Englisch). Bar-Ilan Universität (1998). Abgerufen am 4. Oktober 2012. - - Artikel aus
- (In: Herald of the World.) Heraldik der Welt. Abgerufen am 18. Oktober 2012. (Deutsch). Hamburg.de. Datum des Zugriffs am 18. Oktober 2012. (auf Russisch). Heraldik der Welt. Datum des Beitritts Oktober 18, 2012.
- . Heraldik.ru. Datum des Beitritts 18. Oktober 2012. Heraldicum. Datum des Beitritts 18. Oktober 2012. . Heraldica.ru. Datum des Zugriffs am 18. Oktober 2012.
- Alfred Znamiersky.
Flaggen der Welt. - Moskau: BMM, 2002. - С. 98. - ISBN 5-88353-150-4.