Lateinische Liebessprüche mit Übersetzung, schön, kurz, mit Bedeutung

Per aspera ad astra (per aspera ad astra) - durch die Dornen zu den Sternen. Alles im Leben, was einfach zu erreichen ist, wird nicht geschätzt, ist leicht und unbeständig. Nur regelmäßige Arbeit, Zielstrebigkeit, beharrliches Überwinden von Problemen, Lösen schwieriger Probleme ("Dornen") können die Grundlage für ernsthaften, langfristigen Erfolg werden - "nach den Sternen greifen".
Als Urheber des Ausdrucks "durch die Dornen zu den Sternen" gilt der römische Philosoph Lucius Anna Seneca der Jüngere (4 v. Chr.-65 n. Chr.). Nach den Gesetzen des Internets bezieht sich natürlich jeder auf ihn und sein angebliches Werk "Grausamer Herkules", obwohl es so etwas unter den Tragödien von Seneca nicht gibt.

    "Medea" ("L. Annaei Senecae Medea"); "Phaedra" ("L. L. Annaei Senecae Phaedra); Ödipus (L. Annaei Senecae Oedipus); Phönizier (L. Annaei Senecae phoenissae); Herkules im Wahn (L. Annaei Senecae Hercules furens) Herkules auf Eta (L. Annaei Senecae Hercules [Oetaus]"); "Fiest" ("L. Annaei Senecae Fiest"); "Trojaner" ("L. Annaei Senecae troades"); "Agamemnon" ("L. Annaei Senecae Agamemnon")

Und im "Herkules...", wenn man sich an Wikipedia orientiert ("aus dem Werk "Der wütende Herkules", 441 (437)"), gibt es keinen solchen Satz, so dass die Urheberschaft und Herkunft des geflügelten Ausdrucks nicht genau bekannt sind

Lateinische Redewendung für Tattoos mit Übersetzung

  1. Custos meus mihi semper. Mein Engel ist immer bei mir.
  2. Fac quod debes, fiat quod fiet. Tu, was du musst, und sei, was du willst.
  3. Per aspera ad astra. Durch die Dornen zu den Sternen.
  4. Fortes Fortuna Juvat. Die Starken werden vom Glück begünstigt.
  5. Audaces fortuna juvat. Den Tapferen steht das Glück zur Seite.
  6. Non sum qualis eram. Ich bin nicht mehr der Mann, der ich einmal war.
  7. Sono nata per la felicita. Geboren, um glücklich zu sein.
  8. Nihil verum est licet omnia. Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.
  9. Mea vita, mea leges. Mein Leben ist meine Regel.
  10. Mea vita, mihi bellum. Mein Leben ist mein Krieg.
  11. Fortunam suam quisque parat. Man findet sein eigenes Schicksal.
  12. Ego sum perfecta imperfecta. Ich bin völlig unvollkommen.
  13. Pedes in terra ad sidera visus. Die Füße stehen auf dem Boden, so dass man die Sterne sehen kann.
  14. Sub alis angeli. Unter den Flügeln eines Engels.
  15. Salva et serva. Speichern und bewahren.
  16. Cum me est semper. Gott ist immer bei mir.
  17. Impossibilia non sunt. Nichts ist unmöglich.
  18. Dominus esse tua fata. Sei Herr deines eigenen Schicksals.
  19. Viam supervadet vadens. Die Straße ist für diejenigen, die gehen.
  20. Nachfolgend sua somnos. Folgen Sie Ihrem Traum.
  21. Fortuna semper mecum est. Das Glück ist immer mit mir.
  22. Gaudeamus igitur. Also lasst uns Spaß haben.
  23. Totus mundus ante pedes meos. Die ganze Welt liegt mir zu Füßen.
  24. Somnia eveniunt. Träume werden wahr.
  25. Gloria victoribus. Ruhm den Siegern.
  26. Crede in te ipsum. Glaube an dich selbst.
  27. Sic parvis magna. Große Dinge beginnen mit kleinen Dingen.
  28. Vel caelus mihi limes non est. Selbst der Himmel ist nicht die Grenze.
  29. Non Ducor Duco. Ich bin kein Führer, ich führe.
  30. Scio me nihil scire. Ich weiß, dass ich nichts weiß.
  31. Cogito, ergo sum. Ich denke, also existiere ich.
  32. Non progredi est regredi. Nicht voranzukommen, bedeutet Rückschritt.
  33. Homo liber. Ein freier Mann.
  34. In hac spe vivo. Das ist die Hoffnung, nach der ich lebe.
  35. Malo mori quam foedari. Besser der Tod als die Entehrung.
  36. Memento quod es homo. Denken Sie daran, dass Sie ein Mensch sind.
  37. Ne cede malis. Lassen Sie sich von Widrigkeiten nicht entmutigen.
  38. Nil inultum remanebit. Nichts wird ungestraft bleiben.
  39. Noli me tangere. Rühr mich nicht an.
  40. Procul negotiis. Weg mit dem Ärger.
  41. Sic volo. So will ich es haben.

Die Verwendung des Ausdrucks Per aspera ad astra in der Literatur

    "Meine Großmutter schenkte mir zu meinem frühen Schulabschluss eine Uhr mit der Gravur: Per aspera ad astra" (Andrei Bitov. Das Glücksspiel oder Die Unvermeidbarkeit des Ungeschriebenen) "Für ihn wird die Große Schwelle nur ein sich öffnender Schleier zum großen Licht sein. "Per aspera ad astra" (N. K. Roerich, "Undatierte Blätter") "Ein Mann mit festem Willen muss per aspera ad astra - durch tausend Abgründe zu den hohen, klaren Sternen - streben..." (P.N. Krasnow "Die Seele der Armee") "Per aspera ad astra" war früher das Sprichwort derjenigen, die gerne "schön reden" (N. V. Ustryalov "Im Zeichen der Revolution"). "Ein unglücklicher Dorn behielt ein Gefühl der Scham in seiner Seele, und als ich später zum Oberstaatsanwalt ernannt wurde, kam er herbeigelaufen, um mir zu gratulieren, schüttelte mir freudig die Hände und wiederholte nervös wie ein 'Romancier': 'per aspera ad astra, per aspera ad astra!" (A. F. Kony. "Erinnerungen an die Affäre Vera Zasulich")

Schöne Zitate in Latein.

  1. Fortunam citius reperis, quam retineas. Glück ist leichter zu finden als zu bewahren.
  2. Fidelitas et virtus. Treue und Stärke.
  3. Fac fideli sis fidelis. Sei dem treu, der treu ist.
  4. Facta sunt potentiora verbis. Taten sind stärker als Worte.
  5. Keine ständige Seezunge. Nichts ist von Dauer unter der Sonne.
  6. Fide, sed cui fidas, vide. Seien Sie wachsam, vertrauen Sie, aber achten Sie darauf, wem Sie vertrauen.
  7. Silentium videtur confession. Schweigen ist wie ein Geständnis.
  8. Ab altero expectes, alteri quod feceris. Erwarten Sie von jemand anderem, was Sie für jemand anderen getan haben.
  9. Somnia vera facit, quia qui in eis credunt. Träume werden für diejenigen wahr, die an sie glauben.
  10. Dum spiro spero. Während ich atme, hoffe ich.
  11. Omne magnifico est. Alles, was unbekannt ist, ist großartig.
  12. Inveniam viam aut faciam. Finden Sie einen Weg, und tun Sie es.
  13. Magna res est amicitia. Freundschaft ist eine großartige Sache.
  14. Vitam regit fortuna, non sapientia. Das Leben wird nicht von Weisheit, sondern von Glück bestimmt.
  15. Melius est nomen bonum quam magnae divitiae. Ein guter Name ist besser als großer Reichtum.
  16. Cuiusvis hominis est errare. Jeder Mensch macht Fehler.
  17. Heu conscienta animi gravis est servitus. Schlimmer als die Sklaverei sind die Gewissensbisse.
  18. Consultor homini tempus utilissimus. Die Zeit ist der nützlichste Ratgeber des Menschen.
  19. Memoria est signatarum rerum in mente vestigium. Das Gedächtnis ist die Spur der Dinge, die in Gedanken festgehalten werden.
  20. Faber est suae quisque fortunae. Jeder ist seines eigenen Schicksals Schmied.
  21. Quod non me destruit, me nutrit. Was uns nicht umbringt, macht uns stärker.
  22. Vir sapit qui pauca loquitur. Der weise Mann ist derjenige, der wenig sagt.
  23. Homo homini lupus est. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
  24. Injuriam facilius facias guam feras. Es ist leicht zu verletzen, schwieriger zu ertragen.
  25. Ad cogitandum et agendum homo natus est. Der Mensch ist zum Denken und Handeln geboren.
  26. Rara est adeo concordia formae atque pudicitiae. Schönheit und Keuschheit kommen selten zusammen.
  27. Casta est quam nemo rogavit. Keuschheit ist derjenige, der nicht belästigt worden ist.
  28. Quod licet, ingratum est. Das Zulässige zieht nicht an.

Wer bekommt ein "Through Thorns to the Stars"-Tattoo und warum?

Die Tätowierung "Durch die Dornen zu den Sternen" ist eines der am häufigsten vorkommenden Körperbilder. Der Aphorismus wird oft als Motivationsspruch verwendet, der den Träger bei der Verfolgung seiner Träume unterstützt, wenn die Dinge nicht so glatt laufen, wie sie sollten. Wie fühlt sich eine Person, die ihren Körper mit einer solchen Inschrift schmückt? Vielleicht ist es Demut vor der Notwendigkeit, auf dem Weg zum Glück Berge zu versetzen.


  • Eine Tätowierung an der Seite

Mit diesen Worten ermutigt sich jemand ironisch selbst, indem er versucht, an seinen Glücksstern zu glauben, wenn er eine Reihe von Prüfungen überwinden muss, die ihm wie ein Schneeball auf den Kopf fallen. Manchmal wird eine solche Tätowierung durch eine Zeichnung ergänzt, anhand derer man genau erkennen kann, was der Ausdruck "Durch die Dornen zu den Sternen" für seinen Träger bedeutet.


  • Eine Tätowierung auf dem Arm

Bedeutung der Tätowierung

Die Hauptbedeutung des Tattoos lässt sich auf den folgenden Grundsatz reduzieren: Du willst etwas - gib dir Mühe, und dein Traum wird wahr. Im Übrigen kann sich die Bedeutung der Inschrift auf dem Körper je nach den Wünschen und Lebenszielen des Trägers drastisch ändern. Der "Stern", den der Träger der Tätowierung zu erreichen sucht, um Hindernisse zu überwinden, kann das Erreichen eines bestimmten Status, der Erwerb von Wissen oder lebensverändernden Fähigkeiten oder romantisches Glück sein.


  • Unterarm Tattoo

Was für den einen unbedeutend oder unwichtig erscheint, ist für den anderen manchmal die Bedeutung eines ganzen Lebens. Wenn Sie also genau wissen wollen, was sich der Träger der Tätowierung gedacht hat, als er die Tätowierung in Auftrag gab, sollten Sie ihn persönlich fragen.


  • Tätowierung auf deinem Arm

Lateinische Redewendungen über Liebe und Schmerz

Inschriften auf Latein für Liebe und Schmerz

Lateinische Inschriften über Liebe und Schmerz haben eine tiefe Bedeutung, die nicht jedem klar ist. Daher muss die Bedeutung bestimmter Sprüche geklärt werden. Wir werden populäre lateinische Redewendungen über Liebe und Schmerz, über Leidenschaft und Liebeswahn auseinandernehmen.

Der Wahnsinn der Liebe

Per aspera ad astra - Durch die Dornen zu den Sternen!

Amantes sunt amentes - Wer verliebt ist, ist verrückt

Amare et sapere vix Deo conceditur - Zu lieben und vernünftig zu sein, können die Götter selbst kaum leisten.

Insano nemo in amore videt - Im Wahnsinn der Liebe sind alle blind

Odero, si potero - Hasse, wenn ich kann

Odi et amo - Hass und Liebe.

Da mi basia mille Gib mir tausend Küsse

Amorem canat aetas prima - Lass die Jugend von der Liebe singen

Animae dimidium meae - Die Hälfte meiner Seele

Omnia vincit amor et noc cedamus amori - Die Liebe besiegt alles, und wir geben uns der Liebe hin

Sed semel insanivimus omnes - Eines Tages sind wir alle verrückt

Sic erat in fatis - So sollte es sein.

Prima cartitas ad me - Die erste Liebe bin ich

Amoris abundantia erga te

Amata nobis quantum amabitur NULLa - Geliebt von uns, wie kein anderer geliebt werden wird

Liebe und Schmerz

Vale et me ama - Lebe wohl und liebe mich

Odi et amo - Hass und Liebe

Ira odium generat, concordia nutrit amorem - Zorn erzeugt Hass, Konkordanz nährt die Liebe

Amor dolor Liebe ist Leiden

Antiquus amor cancer est - Die alte Liebe ist nicht vergessen

Castigo te non quod odio habeam, sed quod amem - Ich strafe dich nicht, weil ich dich hasse, sondern weil ich dich liebe

Amantium irae amoris integratio est - Zorn der Liebenden - Erneuerung der Liebe

In venere semper certat dolor et gaudium - In der Liebe wetteifern immer Schmerz und Freude

Leidenschaft

Desideria carnis - Fleischliche Begierden

Jus primae noctis - Das Recht der ersten Nacht

Peccare licet nemini! - Keiner darf sündigen!

Juvat inconcessa voluptas - Vergnügen unverfügbar (Verbotene Früchte sind süß)

Nitinur in vetitum semper, cupimusque negate - Wir suchen immer das Verbotene und begehren das Unerlaubte

Ad delectandum - Zum Vergnügen

Nil magis amat cupiditas, quam quod non licet - Die Leidenschaft liebt nichts mehr als das, was verboten ist

Quod licet, ingratum est - Das Erlaubte zieht nicht an

Liebeskummer

Amor non est medicabilis herbis - Es gibt kein Heilmittel für die Liebe / Liebe kann nicht mit Kräutern geheilt werden

Febris erotica - Liebesfieber

Corda nostra laudus est - Unser Herz ist krank vor Liebe

Antiquus amor cancer est - Alte Liebe ist so hartnäckig wie Krebs

Verwendung des Ausdrucks "Durch Dornen zu den Sternen" in der Literatur

    "Die Tataren haben dazu beigetragen, den russischen Geist zu bewahren. Durch die Dornen zu den Sternen! Hören Sie das? (Vladimir Kornilov "Demobilisierung") "Ja, jetzt ist es schwierig, jetzt gibt es Terroristen, aber 'durch die Dornen zu den Sternen', wenn man die alte Weisheit anwendet" (Alexander Bovin "Fünf Jahre unter Juden und Mitsoviern") "Und während ich mich schnäuze und ihm mein nasses Gesicht zuwende, fügt sie ebenso traurig wie pompös hinzu: 'Zu den Sternen, wenn schon, dann durch die verdammten Dornen...'" (Kira Surikowa "Außenseiterromanze") "Ihr Lieblingssatz, der zum Alptraum meiner Kindheit und Jugend wurde: "Durch die Dornen zu den Sternen" (Dina Rubina "Der Messingkasten")

Drehbuch und Produktion.

Zu Zeiten der Sowjetunion hatte der berühmte Spruch "durch die Dornen zu den Sternen" natürlich eine ganz andere Bedeutung als die christliche. Der Film wurde 1980 nach einem Drehbuch von Kir Bulychov gedreht und schildert die unruhigen Wege des Menschen durch das Universum.

Der Kern der Handlung des Films besteht darin, dass die Erdlinge in den Weiten des Weltraums das einzige überlebende, künstlich gezüchtete Lebewesen gefunden haben. Der Film verfolgt den Weg des Klonmädchens Nessa und zeigt die Suche nach ihrer wahren Bestimmung. Der Film war bei den sowjetischen Kinobesuchern sehr beliebt und gewann sogar mehrere wertvolle Kunstpreise. Heute, drei Jahrzehnte später, mögen die Szenen des Films vielleicht naiv erscheinen, aber die allgemeine Botschaft ist, dass jeder von uns seinen eigenen Weg im Leben gehen muss und dass jeder von uns ein individuelles Ziel hat, das er verfolgen muss.

♪ Durch Dornen zu den Sternen die Bedeutung des Ausdrucks ♪

Unterm Strich

Natürlich steht es jedem von uns frei, nach seinem eigenen Verständnis des Satzes "durch Dornen zu den Sternen" zu suchen. Seine Bedeutung ist klar genug, und er kann entsprechend unserem eigenen Verständnis des Weges zum Erfolg entwickelt werden. Vielleicht finden einige von uns die ursprüngliche Bedeutung von Senecas Schöpfung - den Weg eines einfachen Mannes in den Himmel, in das Reich der alten Götter. Aus dem Werk können wir schließen, dass jeder Sterbliche durch das Vollbringen von Heldentaten zu Ruhm und Anerkennung aufsteigen kann.

♪ Through thorns to the stars meaning ♪

Das Symbol der Dornenkrone, das uns an die Qualen des Erlösers erinnert, wird den Gläubigen näher gebracht. Hier werden Anerkennung und Ruhm nicht durch Heldentaten erlangt, sondern durch die Qualen und Nöte, denen jeder Christ auf seinem Weg begegnen kann.

Und viele von uns werden an die Bedeutung von "durch die Dornen zu den Sternen" denken, als Erinnerung daran, dass jedermanns Weg zum gehegten Traum durch viele Hindernisse führt, die wir überwinden, um besser, weiser und stärker zu werden.

Ursprung der Phrase

Die Redewendung "durch die Dornen zu den Sternen" wurde erstmals im Lateinischen geprägt. Die Bedeutung des Begriffs wird im Werk des römischen Philosophen und Denkers Seneca deutlich. Er leistete wichtige Beiträge zur Geschichte, Literatur und Philosophie, und seine Werke werden noch immer an den Fakultäten der führenden Universitäten der Welt studiert. In seinem Werk "Herkules der Wütende" beschreibt der Philosoph die Heldentaten des legendären Helden und fasst seine Reise mit dem Satz zusammen: "Der Weg von der Erde zu den Sternen ist nicht eben. Auf Lateinisch lautete der Slogan: Non levis astra vitam terrae. Die Leserinnen und Leser liebten diesen Satz, denn der Lebensweg eines jeden Menschen ist nicht mit Rosen übersät. Um eine größere Wirkung zu erzielen, hätte die verbale Konstruktion jedoch irgendwie verstärkt werden müssen. Das dumpfe, ursprüngliche terra - Erde - musste durch ein umfassenderes Wort ersetzt werden.

Natur

Für Frauen

Für Männer