Tunnel und Ohrstöpsel sind eine Art von Piercing. Viele Menschen finden diese Art der Körperverschönerung ziemlich extravagant und sogar extrem. Ohrentunnel sind jedoch kein neues Phänomen in der Welt der Körperkunst. Ursprünglich wurden sie nur mit dem Ohrschmuck afrikanischer und indonesischer Stämme in Verbindung gebracht. Dann wurde das große Ohrlochstechen zum Markenzeichen bestimmter musikalischer Subkulturen. Tunnel kamen vor etwa einem Jahrzehnt wieder in Mode und sind seitdem bis heute aktuell geblieben.
Wie werden Tunnel gebaut?
Wie die Tunnel in den Ohren entstehen, hängt direkt davon ab, ob das Ohr zuvor gepierct wurde oder nicht. Wenn das Läppchen nicht durchstochen wurde, ist das Verfahren wie folgt
- Die Einstichstelle und die Nadel werden desinfiziert und die Stelle des künftigen Lochs wird markiert;
- In Absprache mit dem Kunden wird der Lappen durchstochen;
- Ein provisorischer Ohrring wird eingesetzt und die Wunde heilt;
- Nach ein bis zwei Wochen wird ein spezieller Ohrring mit einem Durchmesser von 1-2 mm in das Loch eingeführt und zur besseren Gleitfähigkeit und Befeuchtung der Haut eingefettet.
Wurde das Ohr zuvor gepierct, werden die ersten drei Schritte übersprungen und die Dehnungsstreifen werden sofort eingesetzt. Dann gibt es mehrere Möglichkeiten, dies zu tun. Für das erste Durchstechen ist eine allmähliche Dehnung des Lochs in mehreren Schritten geeignet. Die Größe der Ohrlöcher nimmt mit jedem Besuch im Salon zu. Das schnelle Dehnen des Tunnels in einem Zug ist eine ziemlich riskante Methode und nur für einen erfahrenen Piercer geeignet.
Neben dem Dehnen können die Ohrlöcher auch durch Schneiden oder Perforieren mit einem Skalpell vergrößert werden. Die Methode des Durchstechens mit einem runden Rohr mit scharfen Kanten wird als Piercing bezeichnet. Diese Methode ist schneller, aber auch viel schmerzhafter. Außerdem besteht bei dieser Methode die Gefahr, dass das Ohrläppchen einreißt.
Wichtig: Das Ohrlochstechen zum Tunneln sollte nicht während einer Krankheit durchgeführt werden, da das Immunsystem des Körpers geschwächt und anfällig für Infektionen ist. Auch für Mädchen ist es nicht wünschenswert, sich in den ersten Tagen des Menstruationszyklus piercen zu lassen - in dieser Zeit ist die Schmerzgrenze besonders niedrig.
Arten von Ohrpiercings
Tunnelohrringe gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Konventionell lassen sie sich in mehrere Gruppen einteilen:
- Klein - nicht mehr als 5-8 mm: Sie sind am wenigsten traumatisch für das Ohrläppchen;
- Mittel - 8-10 mm: Dies ist die Standardgröße und die häufigste;
- Groß - mehr als 10 mm: Ein solcher Schmuck zieht die Aufmerksamkeit auf sich und sieht ziemlich extrem aus.
Was das Design betrifft, so ist die Auswahl an Ohrringen nahezu unbegrenzt.
Was die Art der Ohrringe betrifft, so gibt es Tunnelohrringe:
- classic tunnels - für Durchgangslöcher im Ohr;
- Stopfen - werden verwendet, wenn das Loch geschlossen ist;
- Ohrringe mit einem massiven Schmuckstück und einem Beschwerungsstück. Sie werden zur Vergrößerung des Ohrlochs oder zur Vorbeugung von Überwucherungen eingesetzt.
Wenn Sie möchten, können Sie sowohl klassische Ringe als auch originellere Schmuckstücke aus verschiedenen Materialien kaufen. Es wird jedoch nicht empfohlen, für Ihr erstes Piercing Dehnungsröhrchen aus Plastik oder Holz zu verwenden. Es ist besser, Schmuck aus Titan zu wählen - er ist sicher und absolut hypoallergen.
Können die Löcher nachgezogen werden?
Je größer der Tunnel ist, desto sichtbarer bleibt die Narbe. Moderne kosmetische Technologien und Techniken der plastischen Chirurgie ermöglichen es, Narben vollständig zu beseitigen. Löcher mit geringem Durchmesser (6-8 mm) heilen in den meisten Fällen von selbst ab und hinterlassen keine Spuren der gescheiterten Experimente der Jugend. Die zurückbleibenden Narben sehen aus wie ein normales Ohrringpiercing.
Schwierig wird es, wenn ein Loch mit einem Durchmesser von 40 mm oder mehr beseitigt werden muss. Um sie zu verbergen, ist der Eingriff eines plastischen Chirurgen erforderlich. Der erschlaffte Teil des Lappens wird ausgeschnitten und mit biologisch abbaubarem Nahtmaterial versehen.
Wie viel kostet es, Tunnel in meinen Ohren zu bekommen?
Der Preis für Tunnelpiercings hängt von mehreren Faktoren ab:
- ob das Ohrläppchen gepierct ist oder ob nur eine Dehnung eingefügt werden muss;
- Die gewählte Methode zur Herstellung des Tunnels - mit einer Reibahle, einem chirurgischen Schnitt oder einer Perforation;
- Die Notwendigkeit einer Anästhesie und die Kosten für die Anästhesie;
- die Kosten für den Dilator und den primären Ohrring, wenn er im Salon gekauft wurde.
Auch die Preispolitik jedes einzelnen Salons spielt eine wichtige Rolle. Sie sollten aber nicht an diesem Verfahren sparen, denn Gesundheit ist teurer als dubiose "Ersparnisse" bei Piercings von nicht lizenzierten Fachleuten.
Wie pflegt man Ohrentunnel?
Das Lappenloch ist eine offene Wunde, in die leicht pathogene Bakterien eindringen können. Daher sollte die Einstichstelle mehrmals täglich mit Desinfektionsmitteln - Chlorhexidin- oder Furacilinlösung - behandelt werden. Verwenden Sie kein Jod, Alkohol oder Wasserstoffperoxid - sie verursachen Verbrennungen und reizen die Wundoberfläche. Nur mit sauberen Händen und einem sterilen Tampon behandeln.
Die Pflege von Ohrtunneln ist keine leichte Aufgabe und muss verantwortungsvoll durchgeführt werden.
Darüber hinaus sind die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
- Die Ohren nach den Tunneln müssen vor Staub und Schmutz geschützt werden. Deshalb ist es am besten, das Läppchen mit einem antibakteriellen Pflaster abzudecken, wenn Sie in der ersten Woche nach draußen gehen;
- In den ersten Wochen sollten Sie Ihr Haar in einem Pferdeschwanz oder Zopf tragen, um das Ohrloch zu schützen. Tragen Sie keine zu engen Hüte oder Mützen aus grober Wolle, da diese Ihre Ohren verletzen;
- In den ersten Tagen ist es ratsam, auf dem Rücken zu schlafen. Wenn dies nicht möglich ist, sollte der Kopfkissenbezug täglich gewechselt werden;
- Gehen Sie einen Monat lang nicht in die Sauna oder zum Sonnenbaden an den Strand;
- Die Selbstdehnung sollte nicht missbraucht werden - wenn die Lappenlöcher in mehreren Schritten gedehnt werden, ist es besser, dies unter Aufsicht eines Fachmanns zu tun;
- Tragen Sie keine Ohrringe mit einem beschwerenden Material, da sie zwar den Dehnungsprozess beschleunigen, aber Ihr Ohrläppchen traumatisieren und sogar brechen können.
Vorsicht! Ein kleiner, durchsichtiger oder leicht gelblicher Ausfluss in den ersten Tagen nach dem Piercen ist normal. Wenn jedoch Eiter auftritt oder der Ausfluss länger als zwei Wochen anhält, sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen.
Rehabilitation
Nach dem chirurgischen Eingriff kann es zunächst zu einer Entzündung, Hyperämie und Schwellung des den Tunnel umgebenden Gewebes kommen. Im Bereich des chirurgischen Eingriffs kann es zu einem Anstieg der Temperatur kommen. Die Lymphknoten hinter den Ohren und im Nacken können leicht anschwellen. Diese Erscheinungen sind die Abwehrreaktion des Körpers auf eine Schädigung der Integrität des biologischen Gewebes.
Kommt es zu einer Infektion oder Kontamination, wird ein eitriges Exsudat abgesondert, das die Entzündung begleitet. Der Zustand des geschädigten Gewebes muss sorgfältig überwacht werden. Wenn die Körpertemperatur ansteigt, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Während des Heilungsprozesses können Nekrosen und Schälungen der oberflächlichen Schichten der Epidermis auftreten. Dieser Prozess dauert nicht länger als 10 Tage.
Normalerweise ist der Körper junger Menschen in der Lage, dies problemlos zu verkraften. Abgestorbene Haut wird mit einem medizinischen Messer und einer antiseptischen Behandlung in Kosmetiksalons, die diese Eingriffe durchführen, entfernt.
In der Anfangsphase der Rehabilitationsphase kommt es zu einem starken Exsudat. Dieses Exsudat sollte, wenn keine Komplikationen vorliegen, klar sein und einen leichten Gelbstich aufweisen. Bei eitrigem Ausfluss wird Levomikol verwendet, eine Salbe mit regenerierenden, entzündungshemmenden und bakterientötenden Eigenschaften.
Während der Heilung können Keloide, tumorartige Wucherungen aus Bindegewebsfasern in der Haut, in der Nähe des verletzten Gewebes entstehen. Das Auftreten dieser Gewebewucherungen wird durch individuelle physiologische Eigenschaften des Körpers verursacht. Keloide können von Kosmetikerinnen leicht entfernt werden.
Während der Rehabilitationsphase ist dies verboten:
- Lösen Sie Haare auf, die mit dem verletzten Gewebe in Kontakt kommen und die Wundoberfläche infizieren können;
- das Operationsgebiet mit fremden Gegenständen oder Händen zu berühren;
- Tragen Sie eine Kopfbedeckung;
- die Wunde mit Alkohollösungen, Grünspan und Jod behandeln.
Um Komplikationen und starke Schmerzen zu vermeiden, empfiehlt es sich, Geduld zu haben und den Tunnel langsam zu dehnen. Ein solcher Prozess kann 12 bis 18 Monate dauern, aber das Risiko negativer Auswirkungen und dauerhafter Beschwerden ist deutlich geringer.
Tunnels in den Ohren: Folgen
Die Piercing-Tunnel sehen spektakulär aus, aber wenn sie nicht richtig gepflegt werden, kann das nicht die besten Folgen haben. Die häufigsten sind die folgenden:
- Allergische Reaktion - Juckreiz, Brennen, geschwollene Lappen, Schälen der Haut. Im Falle einer Allergie sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen, der Ihnen ein Antihistaminikum empfehlen wird, und den Piercer bitten, den Ohrschmuck zu ersetzen. Titan gilt als das hypoallergenste Material. Chirurgenstahl ist minderwertig, weil er mit Nickel beschichtet ist.
- Lappenbruch - tritt auf, wenn übermäßig schwerer Schmuck missbraucht wird und wenn der Piercer hastig und unkontrolliert gestreckt wird;
- Kelloidnarben - unterscheiden sich von normalen Narben dadurch, dass sie dichter sind und eine hellere Farbe haben. Dies ist bei einer übereilten Dehnung des Ohrs durchaus üblich. Die Narben werden chirurgisch entfernt;
- Nekrose (Absterben von Gewebe) - wenn die Blutzirkulation in einem Bereich der Ohrmuschel beeinträchtigt ist, stirbt das Gewebe allmählich ab. In schweren Fällen ist sogar eine Amputation des betroffenen Teils erforderlich;
- Sepsis (Blutvergiftung) - Anzeichen dafür sind eine Schwellung des Lappens und Fieber. Wenn sie nicht sofort behandelt werden und keine Antibiotika verabreicht werden, kann dies schlimme Folgen haben;
- Geschwür (blo-wout) - Tritt auf, wenn der Lappen in Eile auseinandergezogen wird. Die Auswüchse können nur von einem Chirurgen entfernt werden. Nach der Entfernung des Bewuchses sollten Sie etwa sechs Monate warten und erst dann mit der Dehnung der Tunnel beginnen.
- Eine Gesichtsnervenlähmung ist eine der schwerwiegendsten möglichen Folgen einer falsch durchgeführten Punktion und einer unsachgemäßen Versorgung. Dies kann durch eine Infektion verursacht werden, die in die Wunde eingedrungen ist. Schmerzen und Schweregefühl hinter dem Ohr, verminderte Geschmacksempfindlichkeit oder Taubheitsgefühl um die Ohrmuschel herum sollten sofort behandelt werden.
- Schwerhörigkeit - Wenn die Punktion nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird, kann das Ohr traumatisiert werden. Wenn das Gehör nach dem Eingriff beeinträchtigt ist, wird empfohlen, einen HNO-Arzt aufzusuchen.
Alle Komplikationen können leicht vermieden werden, wenn alle Regeln der Tunnelpflege beachtet werden und nur ein qualifizierter Techniker das Piercing durchführt.
Mögliche Komplikationen
Falsche, fahrlässige Pflege verursacht Komplikationen. Einige von ihnen können leicht behandelt werden, in komplizierteren Fällen ist die Hilfe eines Chirurgen erforderlich:
- Wenn das falsche Material für die Tunnel gewählt wirdDies lässt sich leicht beheben, indem man die Stöpsel durch Stahl- oder Holzstöpsel ersetzt und den Lappen ständig mit Teebaumöl einschmiert und mit einem nicht austrocknenden Antiseptikum behandelt.
- Wenn das Ohrläppchen zu schnell gedehnt wirdDies kann zur Bildung einer Wucherung führen, die nur chirurgisch und unter örtlicher Betäubung entfernt werden kann.
- Eine Infektion ist eine der unangenehmsten Komplikationen bei unsachgemäßer Pflege. Infolge einer Infektion kann im besten Fall eine Behandlung mit Antibiotika und im schlimmsten Fall die Entfernung eines Teils des Ohrläppchens erfolgen. Dies kann jedoch vermieden werden, wenn alle Anweisungen des Kapitäns befolgt werden.
- Die schnelle Dehnung des Tunnels führt zum Wachstum von grobem Bindegewebe - ein Keloid. Sie wird chirurgisch entfernt.
- Einige Materialien können eine allergische Reaktion hervorrufenDies führt zu einer Schwellung des Ohrs. In diesem Fall ersetzen Sie einfach das Material durch ein hypoallergenes.
Fotos von Tunneln in den Ohren
Tunnels in den Ohren sehen originell aus und sind immer ein echter Blickfang. Auf dem Foto können Sie die gewünschte Größe und Form des Ohrstöpsels wählen, Sie können die klassische Ringversion oder diskretere kleine Stöpsel mit einem Minimum an Verzierungen erhalten. Eine extravagantere Option sind die ultragroßen Tunnel, die für entschlossene und unkonventionelle Persönlichkeiten geeignet sind.