Lassen Sie uns über die mögliche Bedeutung des Pestdoktor-Tattoos sprechen. Dieses Bild ist in der heutigen europäischen Kultur von einem Heiligenschein des Mysteriums und der Mystik umgeben. Es wurde durch die traditionellen Kostüme der echten Pestärzte und natürlich durch das Gefühl des Unheils, das sie durch ihr bloßes Aussehen hervorriefen, populär. Es überrascht nicht, dass ein so starkes und eindeutiges Symbol zu einem der beliebtesten Motive für Tätowierungen geworden ist.
In Wirklichkeit hatte der Beruf jedoch nichts Mythisches an sich. Gefahr, Angst, Gestank und Tod waren das, was den Pestarzt wirklich umgab.
Ein kurzer historischer Überblick
Das Bild des Pestarztes und die gesamte mit ihm verbundene Symbolik gehören ausschließlich der europäischen Kultur an.
In den überfüllten europäischen Städten, in denen völlige Entseuchung herrschte, entwickelte sich die Pest zu einer Pandemie von wahrhaft entsetzlichem Ausmaß. Die damalige Medizin kann man kaum als Medizin bezeichnen, wie wir sie heute verstehen. Es war eher eine Mischung aus bestimmten theologischen Ideen und offener Scharlatanerie. Selbst kleinere Krankheiten waren gelegentlich tödlich, ganz zu schweigen von einer so gefährlichen Krankheit wie der Pest. Gewöhnliche Ärzte waren nicht in der Lage, die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern und die Kranken zu heilen. Die Arbeit der Pestärzte war nicht sehr erfolgreich, aber sie konnten einige positive Ergebnisse erzielen. Ihre Arbeit beschränkte sich hauptsächlich auf das Aufschneiden und Ausbrennen von Blasen und den Aderlass. Aufgrund der Gefahr, der sie ständig ausgesetzt waren, konnten Pestheiler keine vollwertigen Mitglieder der Gesellschaft sein und nicht mit der Allgemeinheit in Kontakt kommen, und sie wurden oft unter Quarantäne gestellt.
Eine solche erkennbare Tracht tauchte erst zu Beginn des XV. Jahrhunderts auf, obwohl der Beruf selbst schon seit Mitte des XIII. Jahrhunderts existierte. Die endgültige Form des Kostüms wurde von dem französischen Arzt Charles de Lorme entworfen. Der Hauptzweck dieses Kleidungsstücks war es, den Arzt vor Infektionen zu schützen. Bis dahin trugen die Sanitäter unterschiedliche Schutzanzüge, und erst 1619 wurde eine einheitliche Kleidung entwickelt.
Der zweite Entwurf war eine Vogelschnabelmaske, die dem ägyptischen Gott Thoth ähnelte und die Pest abwehren sollte. Sie diente jedoch nicht nur als Talisman. Der Schnabel des Vogels diente als Schutzschild, in den man eine Mischung aus stark riechenden Kräutern gab, um den Gestank der Pest zu vertreiben. Die Maske hatte auch spezielle Glaseinsätze zum Schutz der Augen. Das rote Glas sollte den Arzt unverwundbar gegen Krankheiten machen. Neben der Maske bestand das Kostüm aus einem langen Mantel, der den Arzt vom Hals bis zu den Knöcheln bedeckte, engen Hosen, Handschuhen, Stiefeln und einem Hut. Alle diese Elemente wurden aus gewachstem Leder hergestellt.
Nostradamus war übrigens auch einmal ein Pestarzt.
Geschichte der Herkunft
Aufgrund bestimmter historischer Verpflichtungen ist das Pestarzt-Tattoo nur in Europa recht verbreitet. Für den Rest der Welt hat es keine Bedeutung. Tatsache ist, dass das Mittelalter in den großen europäischen Städten von einer schrecklichen Beulenpestepidemie geprägt war, an der täglich eine große Zahl von Menschen starb. Der Entwicklungsstand der Medizin war damals so gering, dass Menschen an einer Erkältung sterben konnten, ganz zu schweigen von schwereren Krankheiten.
Unter diesen Bedingungen sind die Pestärzte entstanden. Zu ihren Hauptaufgaben gehörten das Ausbrennen von Blasen und das Abnehmen von Blut aus infizierten Personen. Wegen ihres ständigen engen Kontakts mit Leprakranken durften die Pestärzte nicht mit einer großen Anzahl von Menschen in Kontakt kommen und mussten daher in Isolation leben.
Es ist verständlich, dass diese gefährliche Arbeit mit spezieller Kleidung durchgeführt werden musste. Obwohl es viele Variationen dieser Kleidung gab, ist die einzige Kleidung, die heute allgemein bekannt ist, ein langer schwarzer Mantel, ein breitkrempiger Hut, Hosen, Handschuhe, Stiefel und eine spezielle Maske eines Pestarztes. Die Besonderheit des letzteren war das Vorhandensein eines Vogelschnabels, der Krankheiten von Ärzten abwehren sollte.
Der Pestarzt in der Tattoo-Kultur
Der Pestarzt ist die Wahl mutiger Menschen, die keine Angst haben, zu düster zu erscheinen oder missverstanden zu werden. Dieses Bild kennt keine geschlechtsspezifischen Unterschiede, der Pestarzt kann sowohl auf den Körper von Männern als auch von Frauen gezeichnet werden, da er auf die Charaktereigenschaften oder Ansichten beider Geschlechter hinweist. Diese Tätowierung kann mehr als eine Bedeutung haben:
- Fatalismus. Der auf dem Körper abgebildete Pestarzt deutet darauf hin, dass sein Besitzer an die Unausweichlichkeit des Schicksals glaubt. Oft wird er auch mit Pessimismus in Verbindung gebracht, mit mangelndem Glauben daran, dass der Mensch selbst seinen Lebensweg wählen und sein Schicksal ändern kann, dass er sich dem Willen der Umstände unterwirft und bereit ist, mit dem Strom zu schwimmen, wohin er ihn nicht führt.
- Die Herausforderung des Todes. Der Tod ist der unabänderliche Begleiter des Pestarztes. Diese Tätowierung zeigt an, dass die Person bereit ist, dem Tod zu begegnen und keine Angst vor ihm hat.
Natürlich ist die Bedeutung der Pest Arzt Tattoo jeder frei, auf ihre eigene Weise zu verstehen, kann jede Person ihre eigene Bedeutung in das Bild setzen, fügen Sie ihre eigenen Details, es hängt alles von der Phantasie des Kunden und der Meister.
Die Bedeutung von
Wie Sie wissen, ist keine Tätowierung ein einfaches Bild, da jede von ihnen eine bestimmte Bedeutung hat. Die Bedeutung des Pestdoktor-Tattoos ist weitgehend durch die oben genannten historischen Ereignisse bestimmt. Bevor die eigentliche Bedeutung beschrieben wird, sollte darauf hingewiesen werden, dass dieses Bild nur auf dem Körper sehr mutiger Menschen zu finden ist, die sich nicht scheuen, anderen ihre besondere Beziehung zum Leben zu zeigen. Deshalb sind solche Tätowierungen bei Männern und Frauen gleichermaßen zu sehen.
Es gibt also zwei Hauptoptionen für die Bedeutung des Pestarzt-Tattoos:
- Fatalismus. Indem eine Person dieses Bild auf ihrem Körper anbringt, unterstreicht sie, dass sie dem Schicksal völlig ausgeliefert ist. Wohin auch immer das Leben den Träger dieser Tätowierung führt, er oder sie wird sich mit der Zuversicht treiben lassen, dass alles vorherbestimmt ist.
- Die Herausforderung des Todes. Da die Pestärzte selbst täglich an der Schwelle zwischen Leben und Tod standen, wird angenommen, dass das Vorhandensein einer solchen Tätowierung bedeutet, dass eine Person nicht nur keine Angst vor dem Tod hat, sondern bereit ist, ihn herauszufordern.
Darüber hinaus muss man sich darüber im Klaren sein, dass jeder Mensch die Bedeutung des Pestdoktor-Tattoos für sich selbst anders interpretieren kann. Schließlich kann schon ein einziges zusätzliches Detail einen großen Unterschied ausmachen.
Wahl des Stils
Der Realismus gilt als einer der am schwierigsten auszuführenden Stile. Um ein wirklich realistisches Porträt zu erstellen, muss der Künstler auch ein talentierter Künstler sein. Porträts, Tiere und Landschaften werden häufig in diesem Stil ausgeführt. Ein realistischer Seuchenarzt kann wirklich cool aussehen.
Ein anderer passender Stil ist der trashige Polka Dot. Es schreit geradezu danach: "Schluss mit Plattitüden und Schablonen!". Das Schöne im Hässlichen zu finden, das Abstoßende zu preisen - das ist die Essenz der Thrash-Polka. Der Pestarzt wird mit Krankheit, fauligem Gestank, Fäulnis und der Unausweichlichkeit des Todes assoziiert. Ist das nicht das richtige Bild für diesen Stil? Die breiten, schlampigen Striche in Rot und Schwarz lassen keinen Raum für Gewöhnlichkeit und Monotonie.
Tipps zum Skizzieren
Als Bild eines Pestarztes drückt die Skizze die emotionalen Werte des Trägers aus. Überlege dir, ob du dir eine solche kontrastreiche Tätowierung wünschst. Finden Sie heraus, was Sie daran reizt. Dies wird dazu beitragen, ein Maximum an Fakten zu sammeln, die der Tätowierer beim Zeichnen des Designs verwenden wird.
Empfohlene Lektüre: Tattoo-Masken
Nehmen Sie keine Arbeit von der Stange, denn das Bild des Pestarztes zu kopieren, gilt als schlechter Stil. Ein Foto aus dem Netz kann nur als Illustration des Stils dienen, in dem Sie das Tattoo haben möchten.
Wahl des Standorts
Der Pestdoktor hat meist ein längliches Design und sieht daher auf der Schulter, dem Unterarm, dem Oberschenkel oder den Waden gut aus. Dies sind auch die schmerzhaftesten Stellen zum Tätowieren. Andere Venen können so groß sein wie eine Tätowierung in voller Länge auf dem Rücken oder den Rippen. Je näher die Hauptnadel an den Knochen herankommt, desto stärker wird der Schmerz sein.
Wie viel Zeit man für die Arbeit aufwenden muss, hängt von der Komplexität ab. Die Pestdoktorei erfordert ein gewisses Maß an Details und Umfang, so dass eine einzige Sitzung wahrscheinlich nicht ausreicht.
Ein wichtiger letzter Tipp: Sparen Sie nie an Tätowierungen! Wählen Sie den Meister, den Sie für den besten halten, und studieren Sie sein Portfolio sorgfältig. Es ist besser, einmal viel Geld auszugeben, als den Rest des Lebens damit zu verbringen, etwas am Körper zu sehen, das weit von den eigenen ästhetischen Vorlieben entfernt ist. Bei dem Bild des Pestarztes handelt es sich meist um eine dichte Füllung. Wenn Sie das Bild jemals loswerden und ein Cover machen wollen, ist Schwarzarbeit die einzige Möglichkeit, dies zu tun.
4.7 / 5 ( 12 Stimmen )
Beliebteste Inhalte
Tätowierungen von Elena Letucha
Der Pestarzt ist in der europäischen Kultur seit dem Mittelalter bekannt, damals war es ein Arzt, dessen Aufgabe es war, den Tod von Menschen festzustellen, die an der Beulenpest oder, wie sie damals genannt wurde, dem Schwarzen Tod gestorben waren.
Es war praktisch nutzlos, Kranke zu heilen, und so wussten die Leute, dass es Ärger geben würde, wenn ein Pestarzt ins Haus käme. Pestärzte trugen lange Masken, um sich vor Ansteckung und Verwesungsgeruch zu schützen. Obwohl die Pest schon vor Hunderten von Jahren in Europa wütete, ist die Bedeutung des Bildes des Pestarztes unverändert - er ist ein Vorbote des Todes, ein unheilvoller Wahrsager.
Die Bedeutung des Pestdoktor-Tattoos ist Fatalismus, Mystizismus und Vertrauen, dass alles, was in der Geburt geschrieben steht, eintreten wird. Solche Tätowierungen sind charakteristisch für die europäische Tattoo-Kultur und in der östlichen Subkultur der Körperkunst praktisch unüblich. In Amerika werden Menschen, die solche Tätowierungen haben, als fröhliche Selbstmordattentäter bezeichnet, da sie zeigen, dass sie bereit sind, in den Tod zu gehen.
Da sie den kulturellen und historischen Kontext des Pestarztes kennen, werden Tätowierungen, die ihn darstellen, von mutigen Menschen gewählt, denen Originalität und der Wunsch nach Empörung nicht fremd sind.
Das Pestdoktor-Tattoo kann sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe ausgeführt werden und wird an jeder beliebigen Stelle des Körpers angebracht.
Diplom für Tätowierungen
Ich schreibe ein Diplom über die Bedeutung des Tätowierens für die urbane Jugend von heute.
Alles ist anonym, es müssen keine persönlichen Angaben gemacht werden.
Alle Fragen dazu können an mich gerichtet werden, auch in der Art "warum gibt es hier eine solche Frage". Ich suche auch nach Tätowierern für ein Interview.
Für jede Hilfe wären wir Ihnen dankbar!
Unsere Star-Tipps und Grundlagen der Hautpflege
Regelmäßige Hautpflege für Körper und Hände sorgt für eine straffe und glatte Haut und beugt unschönen Dehnungsstreifen, Falten oder Altersflecken vor. Es sollten pflegende Cremes, spezielle Produkte, Massagen und einfache Übungen angewendet werden.
Die Pflege der Hände, des Halses, der Brust, des Bauches und der Oberschenkel sollte systematisch erfolgen, denn nur die tägliche Pflege führt zu den lang ersehnten Ergebnissen und ermöglicht es Ihnen, sich an ihrer Leuchtkraft, Glätte und Geschmeidigkeit zu erfreuen.
Ein leichtes Peeling mit selbstgemachten Masken bewahrt die Haut vor Trockenheit und Schuppenbildung und verleiht ihr ein strahlendes Aussehen. Eine weiche, feste und straffe Haut am ganzen Körper verleiht jeder Frau Jugendlichkeit, Gesundheit und Schönheit. Es ist sehr wichtig, ihn richtig zu pflegen, verschiedene Heilmittel anzuwenden und spezielle Übungen zu machen.
Allgemeine Empfehlungen für die Haut- und Handpflege
Es gibt ein paar wichtige Regeln, die jede Frau strikt befolgen sollte. Diese beziehen sich auf die Hauthygiene, das Reinhalten der Haut, die Anwendung von Heilmitteln und die körperliche Betätigung. Hier sind einige wichtige Tipps und Regeln für die Körperpflege, damit Ihre Haut straff und glatt bleibt:
- Reinigen Sie Ihre Haut jeden Tag beim Duschen mit Gelen, Peelings und Schäumen, die für Ihren Hauttyp geeignet sind;
- Massieren Sie sich selbst, indem Sie bestimmte Körperregionen streicheln, kneten oder klopfen;
- Morgens und abends eincremen und dabei auf das Verfallsdatum und die Zusammensetzung der Creme achten;
- Um die Elastizität zu erhalten, sollten Sie spezielle Übungen machen, die helfen, Cellulite und schlaffe Haut loszuwerden;
- Der tägliche Speiseplan sollte eiweißhaltige Lebensmittel, Obst- und Gemüsegerichte, Fleisch oder Fisch und Getreideprodukte enthalten;
- Baden, Schwimmen, Sport treiben und Spazierengehen wirken sich positiv auf die Haut aus.
Die Hautpflege sollte mit Bewegung am Morgen und einer Wechseldusche beginnen, ohne die Verwendung von pflegenden Cremes und Lotionen zu vergessen.
Trockene Haut sollte nicht mit Seife gewaschen werden, für fettige Haut sollte ein Peeling mit Tonerde gekauft werden. Das Gel mit einem Massagehandschuh auftragen und abwaschen, dann den ganzen Körper mit einem dicken Frotteehandtuch abreiben.
Ratschläge für raue und trockene Hände
Für gepflegte Frauen können trockene Haut auf den Handrücken, durch Frost gerötete, schwielige und rissige Finger von der Gartenarbeit zu jeder Jahreszeit ein großes Problem darstellen. Die richtige Pflege trockener Haut hilft Ihnen, lästige Probleme an den Händen zu vermeiden, indem sie sie weich, feucht und zart hält. Hier sind einige grundlegende Tipps, die Ihnen helfen, mit trockenen Händen umzugehen
- Während Sie Ihre Hände mit Seife oder Gel waschen, massieren Sie die Haut mit sanften Streichungen;
- Tragen Sie die Creme erst auf, wenn Ihre Haut völlig trocken ist, damit sie besser einziehen kann;
- bei Frost Handschuhe tragen und die Handflächen mit Schutzcreme eincremen;
- Es wird nicht empfohlen, die Hände längere Zeit in Wasser zu halten;
- Ihre Creme sollte eine fettende, nährende oder feuchtigkeitsspendende Tages- und Nachtcreme sein.
Hautpflege für Hals und Brust
Die Pflege von empfindlichen Bereichen wie Hals und Brust erfordert ein gewisses Maß an Sorgfalt. Hier sind die grundlegendsten davon:
- Das Massieren mit warmen Händen ist ein Muss, aber Dehnen, Zwicken und übermäßiges Falten der Haut ist verboten;
- Beim Duschen sollte nur Duschgel verwendet werden; Peelings oder Peelings sollten nicht verwendet werden;
- Trocknen Sie Hals und Brust sanft mit einem Frotteehandtuch ab und tragen Sie dann eine fettige, feuchtigkeitsspendende oder pflegende Creme oder Milch auf;
- Die Massagebewegungen sollten streichend sein und die Dusche sollte kontrastierend sein;
- Einmal pro Woche können Sie eine feuchtigkeitsspendende Maske mit gekauften Produkten oder natürlichen Rezepten aus Kräutern, Produkten und Ölen herstellen;
- Tragen Sie immer einen bequemen BH, vermeiden Sie einschränkende, enge Kleidung und starre Kragen.
Ratschläge für die Haut des Unterleibs
Die Haut am Bauch ist nicht so weich wie im Gesicht oder an den Brüsten. Es ist elastischer und kann sich während der Schwangerschaft stark dehnen. Dies führt bei vielen Frauen zu Dehnungsstreifen, Erschlaffung und Narbenbildung. Die Hautpflege für den Bauch sollte nach den folgenden Regeln erfolgen:
- Eine starke Gewichtsabnahme oder -zunahme führt zu einer Dehnung der Haut, zu ihrer Erschlaffung, es ist notwendig, das Gewicht des Körpers zu überwachen, allmählich abzunehmen;
- Schwangere Frauen sollten spezielle Cremes verwenden und eine Bandage oder einen Gürtel tragen;
- Massieren Sie den Unterleib unter der Dusche mit Peelings, Kräutersalben, Masken mit Tonerde, Meersalz und Honig;
- Die Massagebewegungen sollten schmerzlos, streichend, kribbelnd und reibend sein, und die Streichungen sollten im Uhrzeigersinn erfolgen, wobei die Haut in Falten gelegt wird;
- Anti-Cellulite- und Drainage-Gele helfen, die Haut zu erwärmen und überschüssiges Wasser aus den Zellen zu entfernen;
- Machen Sie eine Spülung, tragen Sie Creme gegen Dehnungsstreifen auf, reiben Sie Ihren Bauch mit einem steifen Handtuch oder einem Massagehandschuh oder einer Bürste ab.
Hautpflege für die Oberschenkel und das Gesäß
Die Regeln für die Pflege der Haut an den Oberschenkeln, am Gesäß und am unteren Rücken unterscheiden sich nicht von den allgemeinen Empfehlungen. Sie sollten spezielle Hygiene- und Pflegeprodukte verwenden und Ihre Oberschenkel und Ihr Gesäß massieren. Hier sind einige nützliche Tipps für alle, die glatte Oberschenkel und einen straffen Po haben möchten:
- Sie sollten Anti-Cellulite-Cremes mit wärmender oder kühlender Wirkung verwenden;
- Duschen Sie kontrastreich, indem Sie die Temperatur und den Druck des Wassers wechseln;
- Die Massage sollte mit kräftigen Bewegungen, Streichungen, Reiben und Klatschen durchgeführt werden;
- Werden Sie nicht dick oder dünn und sitzen Sie nicht lange still;
- Sie müssen jeden Tag Übungen für Ihre Hüften und Ihr Gesäß machen;
- Sie sollten viel sauberes Wasser trinken, Sport treiben, Fahrrad fahren, schwimmen und tanzen.
Fuß- und Fersenpflege
Glatte Fersen und Füße sehen ästhetisch ansprechend aus, man kann offene Schuhe tragen und barfuß gehen. Bei der Pflege Ihrer Fersen geht es vor allem darum, sie zu peelen, weich zu machen und sauber zu halten. Tragen Sie jeden Abend eine feuchtigkeitsspendende oder erweichende Creme auf Ihre Füße auf und massieren Sie sie mit Kräutern oder Meersalz. Damit Ihre Fersen immer geschmeidig bleiben, keine Risse bekommen und nicht schmerzen, brauchen Sie:
- reinigen Sie sie mit einem Bimsstein sehr sorgfältig, es ist nicht wünschenswert, es oft zu tun;
- Vergessen Sie nicht, Ihre Füße jeden Tag mit warmem Wasser zu waschen;
- jeden Tag eine fettende, pflegende Creme auftragen und ein Anti-Schweiß-Spray verwenden;
- Tragen Sie nur saubere, trockene Schuhe und Socken und machen Sie sich nicht schmutzig;
- Wenn Hühneraugen oder Schwielen auftreten, schneiden Sie sie nicht ab, da sie sich infizieren könnten.
Alle diese recht einfachen Verfahren zur Pflege der Körperhaut sollten systematisch durchgeführt werden. Auch wenn Ihre Hände oder Oberschenkel glatt aussehen und Ihr Bauch sich straff anfühlt, sollten Sie auf Massagen, Spülungen und Peelings nicht verzichten. Die Wirkung der Pflege muss ständig aufrechterhalten werden, damit sie geschmeidig, seidig und sehr weich bleibt.
Mein Lieblingswerk.
Ich habe einen tollen Beitrag über skandinavische Tattoos gesehen und beschlossen, meine skandinavischen Arbeiten mit euch zu teilen.
Ich weiß, dass der Besitzer des Tattoos auch auf Picaboo sitzt. Sergei, hallo.