150 Jahre seit der wissenschaftlichen Entdeckung des Pandas. Alles, was Sie über Chinas schwarz-weißen Panda wissen müssen


Welche Bedeutung hat der Panda als Symbol in Kultur und Kunst?

Es ist bekannt, dass China schon vor vielen Jahrhunderten Pandas als Freundschaftssymbol an die Herrscher anderer Länder verschenkte. Diese Praxis war im zwanzigsten Jahrhundert weit verbreitet und wurde sogar als "Panda-Diplomatie" bezeichnet. So wurde dieses Tier zu einem Symbol für Vertrauen und Kompromiss.

Der Panda ist in China seit langem ein Instrument der Diplomatie und ein Symbol für Freundschaft und gute Nachbarschaft.

Obwohl Pandas Allesfresser sind, ernähren sie sich fast ausschließlich von Bambus. Früher galten sie im Allgemeinen als strenge Vegetarier. Daher ist der Panda oft zu einem Symbol der vegetarischen Bewegung geworden. Es ist auch das offizielle Symbol des World Wildlife Fund (WWF).

Offizielles Symbol des World Wildlife Fund.

Der Große Panda ist eine beliebte Figur in der traditionellen chinesischen Malerei. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Pandas auch in Japan abgebildet werden. In beiden Fällen symbolisierten die Pandas Vertrauen, Sanftmut und Harmonie, deren Erreichen in den östlichen Religionen und Kulturen seit jeher hoch geschätzt wird.

Pandas waren eines der beliebtesten Motive in der chinesischen Malerei.

In China wird der Panda sogar als "Einsiedler des Bambuswaldes" bezeichnet. Dies ist eine sehr aussagekräftige Definition, denn Einsiedler waren in China nicht nur als einsame Asketen bekannt, sondern auch als Gelehrte, Kalligraphen, Maler und Dichter, die es vorzogen, inmitten der Schönheit der Natur Inspiration zu finden. So symbolisierte der Panda im Taoismus und Konfuzianismus das unabhängige Leben eines Außenseiters.

In der Antike nannten die Chinesen den Panda den Eremiten der Bambushaine.

Außerdem nannten die alten Chinesen den großen Panda das edelste aller Tiere des himmlischen Reiches. Interessanterweise hat sich dieses Bild des Pandas schon ziemlich gewandelt, denn in den frühesten chinesischen Chroniken wurde der Panda als furchtloses Raubtier wahrgenommen und erst später als Symbol des Friedens und der guten Nachbarschaft gesehen.

Es ist kaum zu glauben, dass der Panda bei den Chinesen einst als wildes Raubtier galt.

Pisu - das gefürchtetste Tier des alten China

Das Konzept des Pandas hat sich jedoch ständig verändert. Der Panda wurde erstmals vor etwa viertausend Jahren erwähnt.

So wurde dieses friedliebende Wesen ursprünglich für ein wildes Raubtier gehalten und Pisu (貔貅) genannt. Das erste der Zeichen stand für "wildes männliches Tier" und das zweite für "wildes weibliches Tier".

Die erste Hieroglyphe stand für "wildes Männchen" und die zweite für "wildes Weibchen". Die Militärs brachten die Zeichen für das Tier auf ihren Bannern an, um die Moral der Soldaten zu stärken und ihnen den Mut des wilden Tieres Pisu einzuflößen.

Pisu, die gefürchtetste Bestie des alten China

Der Panda war ein Symbol für Tapferkeit und Kampfkunst. Der Hofhistoriker und Höfling Sima Qian (145-190 v. Chr.) schrieb, dass der legendäre "gelbe Kaiser" Shi Huang-di seinen Rivalen Yan-di mit Hilfe von speziell ausgebildeten Kampftieren besiegen konnte, zu denen neben Tigern und Leoparden auch Pandas gehörten. Eine Legende besagt, dass man bei der Wahl der Tiere für die Schlacht zunächst an Pandas zweifelte - sie seien aufgrund ihrer Farbe zu auffällig -, doch als man sie auf Anraten der tibetischen Weisen einsetzte, brachten sie den Sieg.

Die geografische Abhandlung Shanghaiqing (Katalog der Berge und Meere) beschrieb das Himmlische Reich und die angrenzenden Länder. In diesen Beschreibungen mischte sich die Realität mit Spekulationen und Mythen. Auch der Panda, ein wildes Tier mit scharfen Zähnen aus Eisen und Kupfer, fand in diesen Beschreibungen einen Platz.

Der Mythos, dass Pandas Eisen und Kupfer fressen, könnte damit zusammenhängen, dass die Bauern sie dabei ertappten, wie sie Essensreste aus Metallgeschirr fraßen. Möglicherweise wurde damit auch die Kraft und Schärfe des Bärengebisses betont. Übrigens sind seine Kiefer wirklich ziemlich kräftig, denn Pandas müssen ziemlich harten Bambus kauen.

Am Hof von Kaiser Wu aus der Han-Dynastie (156-87 v. Chr.) wurden Pandas für die aristokratische Jagd gehalten. Man glaubte, dass der Kaiser seinen Mut bewies, indem er die furchterregende Bestie Pisu besiegte, indem er auch nur einen Panda erlegte!

Pandafell galt auch als wertvolles Geschenk, das dem Kaiser würdig war.

Welche Bedeutung hat der Panda als Tattoo-Symbol?

Als Tätowierung ist der Panda nicht allzu verbreitet. In jedem Fall ist sie deutlich unbeliebter als Katzen, Leoparden, Wölfe und ähnliche Tiere. Am häufigsten ist eine solche Tätowierung bei Bewohnern Asiens (China, Japan, Korea) und Ureinwohnern dieser Region zu sehen. Häufig werden Pandas am Körper von Europäern und Bewohnern der ehemaligen Sowjetunion gesehen. In Amerika trifft eine solche Tätowierung fast nie, wenn nicht die gleichen ethnischen Chinesen und manchmal Japaner zu zählen. Details dazu können im Artikel Pandas Tattoo, das bei Männern und Frauen bedeutet nachgelesen werden.

In der Regel werden Tätowierungen mit Pandas von Asiaten und Anime-Fans bevorzugt.

Zu sagen, dass das Panda-Tattoo eine klare Bedeutung hat, ist unmöglich. Aber einige etablierte Symboliken für eine solche Tätowierung sind immer noch fest verankert. So wird der Panda beispielsweise von Anhängern der orientalischen Kultur und östlicher Religionen häufig am Körper getragen, da der große Panda als eines der offiziellen Symbole Chinas gilt. Aus diesem Grund wird das Tier oft zusammen mit Hieroglyphen, Bambus, Sakura oder Lotus abgebildet.

Außerdem prangt das Panda-Symbol oft auf dem Körper von Menschen, die sich über den traurigen Zustand der Natur und die zunehmende Ausrottung von Lebewesen Sorgen machen. Am häufigsten werden Tätowierungen mit dieser Bedeutung im Westen durchgeführt. Manchmal bedeutet Tattoo Panda eine Sehnsucht nach der Kindheit und die Leichtigkeit des Seins, die durch die Tatsache, dass der Panda hat den Ruf der "yummy", "mimischem" Tier verschanzt erklärt wird. Generell kann man sagen, dass Tätowierungen in Form eines Pandas, unabhängig von der spezifischen Bedeutung, Frieden, Friedfertigkeit, eine helle Wahrnehmung von Frieden und Sanftmut bedeuten.

Das Panda-Tattoo kann kindliche Trägheit symbolisieren.

Panda: Bedeutung in Psychologie und Traumbüchern

Psychologisch gesehen steht der Panda als Symbol für Gelassenheit, Friedfertigkeit und den Wunsch nach Frieden. Gleichzeitig wird sie auch mit einer gewissen Wehrlosigkeit assoziiert. Wenn ein Mensch vom Panda träumt, kann das unterschiedlich interpretiert werden, denn in unserer Kultur ist die Bedeutung des Pandas nicht eindeutig festgelegt. Aber im Allgemeinen weisen sie auf den gleichen Wunsch nach Frieden, nach Wärme und geistiger Entspannung hin.

Ein Panda, der im Traum erscheint, verspricht nur Gutes.

Wenn man sich an die Traumbücher wendet, unterscheidet sich die Bedeutung des Pandas nicht allzu sehr von dem, was Psychologen sagen. Ein Traum mit einem Panda verspricht, dass der Schläfer das Ende der Arbeit und Ruhe erwartet. Außerdem kann der Panda für Stabilität in vielen verschiedenen Lebensbereichen stehen. Und das kann nicht nur Seelenfrieden sein, sondern auch die reibungslose Schaffung günstiger Bedingungen für Neuanfänge. Da der Panda die Bärenfamilie repräsentiert, kann er im Traum auf die Ankunft ernster Menschen im Leben hinweisen. Und da es sich um ein in unseren Breitengraden exotisches Tier handelt, kann es auch darauf hindeuten, dass diese Menschen entweder Fremde sind oder sich in irgendeiner Weise von der Masse abheben werden. Die Bedeutungen von Pandas im Traum können sehr unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen haben sie alle einen ausgeprägt positiven Charakter, wenn auch mit einem Hauch von Ruhe und einer gewissen Wehrlosigkeit.

Ein Traum-Panda kann ein Vorbote für interessante Begegnungen sein.

Besuch des Naturschutzgebiets von Chengdu

Der Panda-Zoo in China ist die meistbesuchte Attraktion in Sichuan. Das 200 Hektar große Gebiet bietet dem Bambusbären alle Voraussetzungen, um bequem zu leben und sich zu vermehren. Das Zentrum wurde 1987 eigens für sechs gerettete Tiere eröffnet, denen durch die Abholzung der Wälder der Tod drohte. In 30 Jahren ist die Zahl der Einwohner auf 90 gestiegen. Eine beeindruckende Leistung, wenn man bedenkt, dass Pandas von Natur aus faul und sexuell wenig aktiv sind.

Interessante Website Chinesische Kalligraphie - die vier Juwelen

Das Reservat liegt nur 10 Kilometer von Chinas größter Metropole Chengdu in der Provinz Sichuan entfernt, direkt an der zentralen Ringstraße. Es gibt mehrere regelmäßige Busverbindungen von der Stadt aus (Busbahnhof Nord). Der Fahrpreis beträgt maximal 2 RMB (19 Rubel). Wenn Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nicht benutzen wollen, können Sie vom Stadtzentrum aus ein Taxi nehmen, das etwa 25 Yuan (230 RUR) kostet. Der Eintritt in das Reservat kostet 30 Yuan (280 RUR) für eine 3-stündige ausführliche Führung.

Hier erfahren die Besucher alles über die Großen Pandas, können das Museum besuchen, die Tiere füttern und sogar streicheln. Allerdings müssen Sie für den engen Kontakt ab 350$ (RMB je nach Wechselkurs) extra bezahlen. Selbst diese Kosten beseitigen bestimmte Schwierigkeiten nicht. Melden Sie sich im Voraus auf der offiziellen Website oder per Telefon für einen Kuschelkurs an. Pro Tag dürfen nicht mehr als 20 Menschen direkten Kontakt zu den Pandas haben - die Moral der Pandas ist für die Mitarbeiter des Zentrums weitaus wichtiger als der Profit. Wenn Sie nicht umarmt werden wollen, können Sie den Bären nicht zwingen oder Ihr Geld zurückbekommen. Im Gegenzug erhält der Besucher eine Spendenbescheinigung für wohltätige Zwecke (das Reservat kauft das angrenzende Land auf, um sein Gebiet zu erweitern), ein knuffiges Foto und ein unvergessliches Erlebnis, das ein Leben lang hält.

Natur

Für Frauen

Für Männer